Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Grob fahrlässig – Definition und Folgen im Zivil- und Strafrecht

Grob fahrlässig – Definition und Folgen im Zivil- und Strafrecht

Wenn es darum geht, ob eine Versicherung im Ernstfall tatsächlich zahlt, spielt das eigene Verhalten eine entscheidende Rolle. Ein Wasserschaden oder ein Verkehrsunfall können schnell zur Kostenfalle werden, wenn grobe Fahrlässigkeit vorliegt. In diesem Fall ist der Versicherte für den Schaden selbst verantwortlich, sodass trotz abgeschlossener Versicherung die Kosten nicht vollständig erstattet werden und eine Kürzung erfolgt. Aber auch im Zivil- und Strafrecht ist grobe Fahrlässigkeit ein gängiger Begriff.

Was bedeutet grobe Fahrlässigkeit?

Grob fahrlässig handelst du immer dann, wenn ein verursachter Schaden durch ein naheliegendes oder einfaches Verhalten hätte verhindert werden können, du es jedoch an einer notwendigen Sorgfaltspflicht fehlen lässt. Das betrifft besonders Versicherungsfälle, darunter ein falsches Verhalten im Verkehr oder im eigenen Haushalt. Grobe Fahrlässigkeit ist dann der Fall, wenn du zum Beispiel:

  • während der Fahrt auf der Strasse in deinem Fahrzeug telefonierst
  • die Wohnung verlässt, ohne die Tür zu schliessen
  • die Waschmaschine einschaltest und einkaufen gehst
  • eine Kerze unbeaufsichtigt brennen lässt
  • dein Fahrzeug betrunken fährst

Was ist grobe Fahrlässigkeit im Verkehr?

Der Begriff Fahrlässigkeit wird sowohl im Zivilrecht als auch im Strafrecht angewendet. Im Zivilrecht bedeutet „fahrlässig“, dass du im Verkehr die erforderliche Sorgfalt ausser Acht gelassen hast. Die Beurteilung richtet sich dabei nicht nur nach individuellen, sondern auch nach allgemeinen Verkehrsbedürfnissen. Entsprechend darf ein objektiv abstrakter Sorgfaltsmassstab herangezogen werden.

Im Zivil- oder Privatrecht wird Fahrlässigkeit in einfache und grobe Fahrlässigkeit unterschieden. Im Strafrecht wiederum gibt es einfache Fahrlässigkeit und Leichtfertigkeit. Unterlässt du deine Sorgfaltspflicht während der Fahrt und du hast einen Unfall oder beschädigst ein anderes Fahrzeug, kann die Versicherung bei der Prüfung die Zahlung kürzen. Die vollständige Verweigerung der Zahlung ist seit 2008 nicht mehr möglich. Vielmehr gilt hier eine Quotenregelung, die die Höhe der gekürzten Summe bestimmt.

Wonach richtet sich die Haftung für einen Schaden bei grober Fahrlässigkeit?

Versicherungen schliessen mit dir einen Vertrag ab, in dem die verschiedenen Klauseln deutlich darauf hinweisen, wann eine Zahlung verweigert wird und wann die Versicherung dennoch für den Schaden aufkommt. Grobe Fahrlässigkeit gehört in der Regel dazu oder muss explizit ausgeschlossen sein. Das ist bei vielen Hausratsversicherungen oder KFZ-Versicherungen gegen einen Aufpreis des Tarifs der Fall. Ist im Vertrag enthalten, dass die Versicherung auf Einrede bei grober Fahrlässigkeit verzichtet, findet keine Prüfung statt und die Summe wird ausgezahlt. Bei einer einfachen Fahrlässigkeit besteht immer Zahlungspflicht, wenn kein Verdacht auf Vorsatz besteht.

Wann kommt es zu einer Kürzung der Versicherungssumme?

Verursachst du einen Schaden durch grobe Fahrlässigkeit, hat die Versicherung das Recht, die Leistung zu kürzen. Das hängt von der Art des Schadens und Verschuldens ab. Wenn du unaufmerksam gehandelt hast, liegt der Fall noch einmal anders als bei einer vollständigen Verletzung der Sorgfaltspflicht. Lässt du eine Kerze unbeaufsichtigt brennen, gerät nicht nur deine Wohnung in Gefahr, sondern immer auch der Versicherungsschutz. Gleiches gilt für einen Wasserschaden, der durch dein eigenes Verschulden entstanden ist, beispielsweise wenn die du die Waschmaschine laufen lässt und das Haus verlässt. Häufiger als der vollständige Verzicht auf Beitragsleistung ist die Kürzung. Diese muss jedoch auch explizit als Klausel im Versicherungsvertrag enthalten sein.

Wie unterscheiden sich einfache und grobe Fahrlässigkeit?

Im Zivil- und Versicherungsrecht wird immer zwischen einfacher und grober Fahrlässigkeit unterschieden. Dabei steht ein unvorsichtiges Handeln einem vorsätzlichen gegenüber. Von Vorsatz ist im Strafrecht die Rede, wenn du genau weisst, welche Folgen aus deiner Handlung entstehen. Das fällt unter grobe Fahrlässigkeit, die gleichzeitig auch beinhaltet, dass du unvorsichtig gehandelt hast, während der Schaden vermeidbar war.

Einfache Fahrlässigkeit wiederum ist ein fehlerhaftes und unabsichtliches Verhalten, das auch nur einmalig berücksichtig wird. Fährst du im Auto und verursachst einen Unfall, weil du durch ein entgegenkommendes Fahrzeug geblendet wurdest, liegt einfache Fahrlässigkeit vor. Die Prüfung erfolgt hier objektiv, während der Massstab für grobe Fahrlässigkeit sowohl objektiv als auch subjektiv angesetzt ist. Das bedeutet, dass eine Prüfung auch die Umstände des Versicherungsnehmers mit einbezieht. Grobe Fahrlässigkeit liegt dann vor, wenn du dich in objektiver und in subjektiver Hinsicht schuldig machst.

Bei wem liegt die Beweispflicht bei grober Fahrlässigkeit?

Bei einem gängigen Schaden übernimmt die Versicherung die Haftung und muss die Erfüllung des Vertrags gewährleisten. Besteht jedoch Verdacht auf Vorsatz und Verletzung der Sorgfaltspflicht und hast du einen Schaden absichtlich herbeigeführt, liegt die Beweispflicht immer auf Seiten des Versicherungsunternehmens der Privathaftpflicht. Sie hat zu prüfen, ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt und die Haftung für die zu erstattende Summe vollständig, gekürzt und anteilig ausfällt oder gar nicht erfolgt.

Wie unterscheiden sich im Strafrecht Fahrlässigkeit und Leichtfertigkeit?

Von Leichtfertigkeit ist im Strafrecht die Rede, wenn ein besonders schwerer Pflichtverstoss vorliegt und du dich leichtfertig über eine ansonsten gebotene Sicherheit hinwegsetzt. Daran orientiert sich auch die Rechtsprechung. Du hast bei Leichtfertigkeit deine Sorgfaltspflicht in besonderem Masse verletzt, sodass sie schwerer als die Fahrlässigkeit wiegt, dennoch zur groben Fahrlässigkeit gehört. Hier kann eine unbewusste und bewusste Fahrlässigkeit vorliegen. Typische Beispiele sind:

  • Unterlassung einer Anzeige bei einer geplanten Straftat
  • Preisgabe von Staatsgeheimnissen
  • Schwangerschaftsabbruch mit Todesfolge der Mutter
  • Raub oder Vergewaltigung mit Todesfolge

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Das Erwachsenenschutzrecht: Schutz für Personen mit Einschränkungen

Das Erwachsenenschutzrecht ermöglicht die Pflege und Fürsorge für Personen, die aufgrund einer geistigen Einschränkung oder Behinderung nicht vollständig für sich selbst sorgen können und die Verantwortung an eine andere Person abgeben. Dabei sind in der Schweiz mittlerweile seit 2013 Änderungen in Kraft getreten, die die Rechte der behinderten Person besser wahrnehmen. Eltern und Geschwister können weiterhin als Beistand fungieren und haben dabei mehr Verantwortung und Vorteile.

Fürsorgerischer Freiheitsentzug: Wann und wie er durchgeführt wird!

Fürsorgerischer Freiheitsentzug, oder auch fürsorgerische Unterbringung, ist eine sogenannte Massnahme zum Erwachsenenschutz. Es handelt sich um eine (kurzfristige) kontrollierte Einweisung eines eigentlich mündigen Bürgers in eine geeignete Anstalt. Zumeist handelt es sich bei dieser um eine psychiatrische Anstalt. Das Gesetz zum fürsorgerischen Freiheitsentzug firmiert unter dem Begriff «fürsorgerische Unterbringung» und gilt seit 2013. Es hat das Gesetz zur «fürsorgerischen Freiheitsentziehung» abgelöst. Du findest den entsprechenden Gesetzestext in den Artikeln 426 bis 439 des Zivilgesetzbuches (Stand: 2020). Da der fürsorgerische Freiheitsentzug offiziell eine Schutzmassnahme ist, hat er nichts mit Strafverfahren oder Ermittlungsverfahren zu tun. Er kann sich auf diese aber auswirken.

Formvorschriften – der Vertrag nach gesetzlicher Vorlage

In der Regel können zwei Vertragspartner ihren Vertrag nach eigenen Bedingungen festlegen. Wenn es jedoch um komplexere Vorgänge geht, legt der Staat Formvorschriften fest, durch die ein Vertrag Gültigkeit erlangt. Oft gehören dazu Vorgänge wie die notarielle Beglaubigung und die öffentliche Beurkundung. Formvorschriften gelten aber auch in anderen Bereichen des Vertragsrechts.

Rechtsberatung: alle wichtigen Fakten, wenn es um das gute Recht geht

Die unerwartete Kündigung des Arbeitgebers, der Streit mit dem Nachbarn über ein aufgestelltes Gartenhaus oder die plötzliche Trennung vom Ehegatten, im alltäglichen Leben gibt es eine Vielzahl an möglichen Situationen, in denen du einen professionellen rechtlichen Rat gut gebrauchen kannst. Vor allem dann, wenn du die rechtliche Grundlage nicht kennst, lohnt es sich, eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen. Ein Anwalt bietet dir seine fachlich-kompetente Hilfe an und steht dir als Ratgeber zur Seite. In der Schweiz gibt es alternativ zudem das Angebot einer unentgeltlichen Rechtsauskunft. Alle wichtigen Informationen, die du über die Rechtsberatung wissen solltest, kannst du hier nachlesen.

Befristeten Arbeitsvertrag kündigen: So wird es richtig gemacht

Ein befristeter Arbeitsvertrag unterliegt anderen Bedingungen als ein unbefristeter Vertrag. Das Arbeitsrecht zu kennen, ist daher sowohl für deinen Arbeitgeber als auch für dich als Arbeitnehmer wichtig. Das gilt ganz besonders dann, wenn du deinen befristeten Arbeitsvertrag kündigen möchtest. Kennst du deine Rechte und Pflichten nicht, können dir schnell Fehler unterlaufen, die unliebsame Folgen nach sich ziehen. Wir verraten dir, was du über das Thema wissen musst und wie du korrekt dein befristetes Arbeitsverhältnis beendest.

Bussenkatalog Schweiz – wann wird welches Bussgeld fällig?

Der Bussenkatalog der Schweiz wird periodisch angepasst, wobei die Strafen seit dem Jahr 2013 kontinuierlich verschärft wurden. Das Ziel der Massnahme: Weniger Schwerverletzte und Tote auf den Schweizer Strassen. Egal ob zulässige Höchstgeschwindigkeiten oder Alkohol am Steuer: Du solltest dich unbedingt an die Strassenverkehrsvorschriften halten, um Bussgelder zu vermeiden. Nicht nur wegen der unnötigen Kosten, sondern auch deiner eigenen Sicherheit zuliebe, hältst du dich besser an die Regeln. Diese gelten selbstverständlich nicht nur für PKW-Fahrer, sondern auch für Motorräder und Lastwagen. Wie hoch die Bussen für die einzelnen Vergehen sind, kannst du in der Ordnungsbussenverordnung nachlesen – oder hier.