Rechtsschutz: kompetente Beratung in Rechtsfragen

Ein Streit mit dem Nachbarn, die Ehescheidung oder unklare Erbverhältnisse machen den Gang zum Anwalt nötig. Wer über eine Rechtsschutzversicherung verfügt, spart unter Umständen viele Tausend Franken ein. Prozesskosten, Anwälte, Behörden bekommen beim Rechtsstreit nicht wenig Geld. Hier springt die Rechtsschutzversicherung ein und verhilft dir zu deinem Recht. Auch in gewerblichen Fällen, bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Personal etwa, gibt es die passende Versicherung. Erfahre mehr über die verschiedenen Rechtsschutzversicherungen und die geeignete Versicherung für jeden Fall.

Vorteile der Rechtsschutzversicherung: Warum brauche ich den Rechtsschutz?

Niemand plant einen Rechtsstreit gezielt, meist kommt die Auseinandersetzung unverhofft – und kurzfristig. Wer jetzt keine Rechtsschutzversicherung hat, dem fehlen oft die nötigen Rücklagen, um Anwälte, Gebühren und Prozesskosten selbst zu übernehmen. Die Rechtslage ist für den Laien kaum einsichtig. Der Anwalt und seine Beratung sind unverzichtbar, wenn Konflikte vor die Schlichtungskommission oder das Gericht getragen werden müssen. Je nach Lebenssituation ist es mehr oder weniger wahrscheinlich, in einen Rechtsstreit hineinzugeraten. Vermieter und Arbeitgeber benötigen häufig anwaltliche Hilfe, weshalb der gewerbliche Rechtsschutz kaum verzichtbar ist. Längere Krankheit kann im Grunde jeden treffen, und im täglichen Strassenverkehr gibt es für Velofahrer, Autofahrer und Fussgänger potenzielle Gefahrenquellen, die nach dem Unfall einen Prozess nach sich ziehen können. Jeder muss daher persönlich das individuelle Risiko und den Nutzen einer massgeschneiderten Versicherung abwägen und sich für oder gegen die Absicherung bestimmter Bereiche entscheiden. Ein Vergleich der schweizweiten Anbieter unter Betrachtung der gebotenen Leistungen und Preise ist vor Abschluss wichtig. Achte dabei auf besondere Bedingungen, die oft nur im berühmten Kleingedruckten erläutert sind.

Welcher Rechtsschutz ist wichtig?

Grundsätzlich gibt es drei Bereiche, in denen Versicherer die Rechte ihrer privaten Kunden in der Schweiz und im Ausland vertreten:

• Privatrechtsschutz

• Verkehrsrechtsschutz

• kombinierte Policen mit Privat- und Verkehrsrechtsschutz

In den unterschiedlichsten Bereichen des Privat- und Berufslebens können Konflikte zum Rechtsstreit führen. Die anwaltliche Beratung sowie die Prozesskostenübernahme verhelfen den Prozessbeteiligten zu ihrem Recht, ohne dass sie sich dabei finanziell ruinieren. Die Ausgestaltung deiner Versicherung hängt von den persönlichen Umständen ab, ebenso von der Höhe der Prämien sowie deinen Wünschen und Vorstellungen. Lass dich dazu im Zweifel vom Anwalt und Versicherungsfachmann ausführlich beraten.

Beratung rund um Unfall, Beruf und Übernahme von Prozesskosten: Was beinhaltet der Rechtsschutz?

Versicherungen für den privaten Rechtsschutz umfassen ein breites Spektrum an möglichen Konfliktfällen. Unsere Übersicht mit Beispielen zeigt, welche Bereiche die Versicherung in Rechtsfragen abdecken kann:

• Mietrecht: Rechtsstreit mit Mietern oder Vermietern, bei Mieterhöhung oder Lärmbelästigung

• Schadenersatzrecht: Geld oder Reparaturmassnahme zum Schadensausgleich

• Versicherungsrecht: Konfliktfälle zwischen Versicherungen und Privatpersonen, etwa wenn längere Krankheit finanziert werden muss

• Fahrzeugvertragsrecht: Beratung in Rechtsfragen rund ums Fahrzeug, Schutz vor Ansprüchen und Prozesskosten, Hilfe etwa bei Unfall oder Diebstahl

• Ausweisentzug: zum Beispiel Verkehrsregelverletzung, wenn Administrativbehörden den Fahrausweis aufgrund eines solchen Vergehens eingezogen haben

• Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Bereiche, die per Rechtsschutzversicherung abgesichert werden können.

Gewerblicher und privater Rechtsschutz: Beratung in Rechtsfragen der Arbeitswelt und des Privatlebens

Genauso wie für den privaten Lebensbereich gibt es für gewerbliche Zwecke geeignete Rechtsschutzversicherungen. Dieses sichern Rechtsberatung und Prozesskostenübernahme, wenn es um Streitigkeiten in Personalfragen geht, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht ohne Schlichtungskommission und den Gang vor Gericht strittige Fragen klären können. Die Betriebs-Rechtsschutzversicherung lohnt sich bei Streitfällen etwa aus den folgenden Bereichen:

• Schadenersatzforderungen und Konflikte mit Kunden und Lieferanten sowie Arbeitnehmern

• strafrechtliche Angelegenheiten der Belegschaft

• nicht selten übernimmt die Versicherung Anwalts-, Gerichts- und Expertisekosten sowie Prozessentschädigungen im Konfliktfall

• Nachbar- und Mietrecht

• Konflikte rund um Betriebs- und Aufenthaltsbewilligungen

• spezielle Versicherungen für den Verkehrsschutz des Unternehmens-Fuhrparks

Top Anwälte in Zurich und in der Nähe

Ab wann greift der Rechtsschutz?

Je nachdem, wie eine Versicherung ausgestaltet ist, greift der Schutz zu unterschiedlichen Zeiten. Manche werden bereits mit Abschluss wirksam, greifen also sofort. Andere haben Wartezeiten im Vertrag festgeschrieben. Im Mietrecht greift eine Karenzzeit zwischen drei und sechs Monaten: In diesem Fall kannst du einen Rechtsstreit-Fall also erst nach dieser Frist anmelden.

Wie kann ich die Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen?

Ein Schadensfall, beispielsweise ein Unfall, wird der Versicherung schnellstmöglich gemeldet. Dies kann telefonisch, per E-Mail oder online auf den Portalen der Versicherer vorgenommen werden. Liegen der Versicherung der entsprechende Antrag, die Police sowie alle notwendigen Unterlagen vor, prüft sie sie zunächst. Ist der vorliegende Rechtsfall versichert, setzt sich die Versicherung mit dir in Verbindung, um die weiteren Schritte zu planen. Vor der Rücksprache mit deiner Versicherung und dem Erhalt der Kostengutsprache solltest du keinen Anwalt engagieren.

Kinder und Ehepartner: Wer ist in der Rechtsschutzversicherung miterfasst?

Auch hier gilt: Je nachdem, welchen Vertrag du abgeschlossen hast, bezieht sich der Rechtsschutz auf einen bestimmten Personenkreis. Fragen des Familienrechtes, etwa zu Unterhaltszahlungen, Besuchsrechten und Ehescheidungsverfahren, sind in den meisten Policen nicht enthalten. Allerdings ist häufiger eine Rechtsberatung für familiäre Streitigkeiten vor Gericht enthalten: Hier lohnt sich ein Vergleich der unterschiedlichen Bedingungen. Familienrecht und weitere Bereiche können mit zusätzlichen Versicherungsbausteinen oft hinzugebucht werden.

Erstellt: - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG 1 de-CH CH