Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Diebstahl: Alles Wichtige zu diesem Ärgernis

Diebstahl: Alles Wichtige zu diesem Ärgernis

Ein Einbruch oder Diebstahl ist ärgerlich. Zum Glück ist es möglich, sein Eigentum ausreichend zu schützen, wobei zumindest kein finanzieller Verlust entsteht. Diebe sind zwar heute mit komplexeren Schutzmassnahmen konfrontiert, organisieren sich jedoch auch besser. Schutz bieten Vorsichtsmassnahmen und Versicherungen. Zudem ist eine Unterstützung durch die Polizei möglich, um einen Diebstahl zu melden und gegen die Täter Anzeige zu erstatten.

Wie kann ich mich gegen Diebstahl und Einbruch schützen?

Diebstahl wird mit einer Geldstrafe oder mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft. Das hält viele Diebe jedoch nicht davon ab, in Häuser einzusteigen, Waren, Wertgegenstände oder Gepäck zu klauen oder mit einer Kreditkarte zu bezahlen, die zuvor dem Eigentümer entwendet wurde. Das Vorgehen der Trickbetrüger und die heutigen Methoden sind ausgeklügelt, sodass du dich vor einem Diebstahl nicht immer schützen kannst, wenn du keine geeigneten Vorsichtsmassnahmen triffst.

Unterschieden wird in:

  • einfacher Diebstahl (Taschen- und Trickdiebstahl, Entwendung von Geld, Kreditkarten oder Gegenständen)
  • Einbruchdiebstahl (Einbruch in ein Gebäude)
  • Beraubung (Diebstahl mit Androhung von Gewalt)

Für dein Eigentum kannst du verschiedene Vorkehrungen treffen, z. B. die Überwachung von Haus und Grundstück durch Kameras und Überwachungssystemen, gesicherte Fenster und Türen sowie eine umfassende Kontrolle aller einsehbaren Winkel und Wege. Möglich ist auch, dich gegen Diebstahl und Einbruch zu versichern, was nicht nur im Haus- und Wohnungsbereich sinnvoll ist, sondern auch für Vorfälle, die unterwegs auftreten können. Bewegliche Sachen sind schnell entwendet. Entstandene Schäden können durch eine Versicherung finanziell gedeckt werden.

Welche Versicherung gibt es für den Schutz gegen Diebstahl?

Neben der gewöhnlichen Hausratversicherung haben viele Versicherungskonzepte eine zusätzliche Absicherung gegen Diebstahl im Paket. Dabei übernimmt die Hausratversicherung in der Regel eine festgelegte Summe, die bei Verlust, Diebstahl oder Zerstörung den Neuwert der Gegenstände begleicht. Auch werden zum Teil Kosten für die benötigte Reparatur nach einem Einbruch von der Versicherung getragen.

Wenn es jedoch darum geht, gestohlenes Geld oder eine Kreditkarte zu ersetzen, haftet die Versicherung nur in bestimmter Höhe. Besser ist es dann, eine Einbruch- und Diebstahlversicherung abzuschliessen, die über den Schutz des Eigentums und Hauses auch auf Reisen zum Einsatz kommt. In der Regel zeigt sich, dass ein Diebstahl unter modernen Bedingungen weniger in den eigenen vier Wänden als unterwegs geschieht. Trick-, Fahrrad- und Gepäckdiebe sind in ihrem Vorgehen sehr geübt und wissen genau, was sie tun müssen, damit der Betroffene nichts bemerkt.

Für den Diebstahl auf Reisen kommt entweder die Hausratversicherung mit dem Paket der Aussenversicherung oder eine spezielle Reiseversicherung auf. Bei der Hausratversicherung ist immer der gesamte Hausrat versichert, wobei die enthaltene Aussenversicherung in der Versicherungssumme begrenzt sein kann. Auch Geld gehört zum Hausrat und ist mitversichert.

Wann muss ich die Polizei einschalten, wenn ein Diebstahl vorliegt?

Bei jedem Diebstahl ist es wichtig, zum einen sofort nach dem Entdecken die Polizei zu informieren und gleichzeitig den Schaden bei der Versicherung zu melden. Für diese ist es notwendig, dass durch die Polizei ein Bericht aufgenommen wird, um eine Stehgutliste zu erstellen, in die alle entwendeten oder beschädigten Gegenstände aufgenommen werden. Die Polizei sollte grundsätzlich hinzugezogen werden, auch um Anzeige zu erstatten und eventuell die Gefahr in der Nachbarschaft einzudämmen. Für die Versicherung muss immer ein Nachweis erbracht werden, was vorhanden war, z. B. durch Fotos oder Kaufbelege.

Wie kann Geld versichert werden?

Bargeld gehört immer zum Hausrat und ist entsprechend versichert. Schwierig wird es jedoch dann, wenn du Geld und Wertgegenstände nicht in einem dafür vorgesehenen Tresor oder Safe bewahrst oder den Wert nicht nachweisen kannst. Dafür enthalten viele Versicherungen bestimmte Klauseln, die dann einen bestimmten Geldbetrag festlegen, der ausgezahlt wird. Diese sollten vorab genau geprüft und bei Bedarf angepasst werden.

Wie kann ich mein Gepäck vor Diebstahl schützen?

Der Diebstahl von Gepäck ist ein häufiges Verbrechen, besonders auf Bahnhöfen, Bushaltestellen und Flughäfen. Hier kann zwar die Reisegepäckversicherung sinnvoll sein und den Verlust ersetzen, besser ist es jedoch, wenn du bereits rechtzeitig Vorkehrungen triffst. Neben der Kontrolle der Umgebung und deiner Aufmerksamkeit für Details kann es sinnvoll sein, wenn du dir den Koffer direkt zwischen die Beine klemmst. Nicht zu empfehlen ist, auf Reisen das Gepäck neben sich zu stellen oder unbeaufsichtigt zu lassen. Gleiches gilt für Kameras, Mobiltelefone, Laptops oder Tablets. Auch Schmuck kann ein Anreiz für Diebe sein und sollte in diesen Bereichen eher versteckt getragen werden.

Was geschieht bei einem Verlust von Sach- und Wertgegenständen?

Versicherungen übernehmen bei Diebstahl und Verlust die Erstattung des Neuwerts bei allen Wertgegenständen. Häufig zeigt sich jedoch, dass Schmuck zusätzlich oder mit Selbstbehalt versichert werden muss, um finanziell keine Einbussen zu haben. Hausrat- oder Wertsachenversicherungen sind hilfreich, denn sie kommen nicht nur bei Diebstahl, sondern auch dann auf, wenn Schmuck verloren wurde. Zu den Wertsachen gehören insbesondere:

  • Schmuck
  • Edelsteine
  • Gold, Silber und Platin
  • Urkunden
  • Bargeld
  • Sparbücher
  • Wertgegenstände
  • Gemälde

Was muss ich tun, wenn meine Kreditkarte gestohlen wurde?

Bei einer gestohlenen Karte ist sofortiger Handlungsbedarf notwendig. Das erfordert, dass du beim Kreditunternehmen anrufst und den Diebstahl meldest. Die Karte wird dann gesperrt und kann nicht mehr benutzt werden. Du erhältst eine Ersatzkarte, während die alte ungültig wird. Gleichzeitig ist eine Anzeige bei der Polizei notwendig. Wird die Kreditkarte benutzt, wenn du nicht rechtzeitig reagiert oder den Diebstahl nicht bemerkt hast, kann die entwendete Summe selten ersetzt werden. Es empfiehlt sich, immer Notbargeld auf Reisen mitzunehmen, um finanziell nicht eingeschränkt zu sein, bevor die Ersatzkarte zum Einsatz kommt.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schöffengericht – so helfen Laien bei der Urteilsfindung im Strafprozess

Im Gerichtssaal sind es häufig nicht nur beruflich ausgebildete Strafrichter, die die Urteile fällen. Viele Gerichte sind zusätzlich mit sogenannten Schöffen besetzt. Eine derartige Verhandlung nennt sich auf diesem Grund auch Schöffengericht. Was man darunter versteht, wie man zum Schöffen wird und bei welcher Höhe von Freiheitsstrafen sie mitwirken dürfen, erfährst du hier.

Abtreibung Schweiz – diese Fakten solltest du kennen

Du bist ungewollt schwanger und das Kind passt überhaupt nicht in deine Lebensplanung? Damit bis du nicht allein. Die Gründe, sich für eine Abtreibung zu entscheiden, können vielfältig sein und reichen von einer schlechten finanziellen Ausgangslage über Streit mit dem Partner bis hin zu gesundheitlichen Problemen. Viele Frauen fühlen sich auch einfach nicht dazu in der Lage, ein Kind zu gebären, geschweige denn es aufzuziehen. Eine Abtreibung in der Schweiz ist dann bis zur zwölften Schwangerschaftswoche eine Option. Alle Fakten über das sensible Thema erhältst du hier.

Üble Nachrede Schweiz: Diese Konsequenzen drohen dem Täter

Wenn eine Person eine andere beschimpft, dann kränkt sie diese in vielen Fällen nicht nur, sondern kann sich unter bestimmten Voraussetzungen auch strafbar machen. Es gibt im Strafrecht viele Delikte, die sich gegen die persönliche Ehre anderer Menschen richten. Dazu gehören Beleidigungen, Verleumdungen und üble Nachrede. Auf Letzteres gehen wir in diesem Artikel genauer ein: Was man unter übler Nachrede versteht, wann sie strafbar ist und womit der Täter rechnen musst, erfährst du hier.

Die Beleidigung: alles rund um die verletzenden Worte

Mistkerl, Idiot, Dummkopf: Beleidigende Worte gegenüber einer anderen Person sind nicht nur äusserst unhöflich und verletzend, sondern mitunter auch strafbar. Vor allem dann, wenn die ungehobelten Kraftausdrücke den privaten Rahmen verlassen, kann es für den "Rüpel" schnell teuer werden. Die Beleidigung beziehungsweise die Beschimpfung ist als Straftat sogar im Schweizerischen Strafgesetzbuch verankert. Was genau ist eine Beleidigung eigentlich? Und in welchen Fällen ist sie strafbar? Was passiert bei einer Beleidigung am Arbeitsplatz oder im Strassenverkehr? In unserem Vergleichsportal erfährst du alle wichtigen Fakten, die du über die Beleidigung wissen musst.

Hausfriedensbruch Schweiz: Wissenswertes zu Delikt und Folgen

Wenn du dich mit dem Thema Rechtsstreit beschäftigt, stellst du schnell fest, dass es die verschiedensten Straftatbestände gibt, die eine ganze Reihe von Rechtsgütern schützen. Während es bei Körperverletzung beispielsweise um die Integrität einer Person geht, steht in Betrugsfällen das Vermögen im Vordergrund. Doch wie ist eigentlich der Straftatbestand Hausfriedensbruch einzuordnen? Wie wird Hausfriedensbruch bestraft und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Handlung als Hausfriedensbruch sanktioniert wird? Diese und weitere Fragen werden dir im folgenden Artikel beantwortet.

Das Ausländergesetz: Was beinhaltet es und wen betrifft die Umsetzung?

Die Schweiz ist bei Ausländern sehr begehrt, was einerseits an den hohen Löhnen, andererseits an der stabilen politischen Lage des Landes liegt. Gute 25 % Ausländeranteil hat die Schweiz deshalb zu verzeichnen. Da aber kein Land unendlich viele Menschen aufnehmen kann, gibt es Gesetze, die regeln, wer als Ausländer wie lange und zu welchem Zweck in der Schweiz leben darf. Wer sich vorübergehend oder dauerhaft als Ausländer in der Schweiz niederlassen möchte, sei es, um dort zu studieren, zu arbeiten oder um Asyl zu bitten, fällt deshalb unter das Ausländergesetz.