Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Obhutsrecht – Wer es besitzt und welche Regelungen es gibt

Obhutsrecht – Wer es besitzt und welche Regelungen es gibt

Oft gibt es zwischen Paaren Probleme und Konfliktpotenzial, wenn eine Trennung bevorsteht oder bereits hinter ihnen liegt. Noch einmal schwieriger wird die Zukunft jedoch, wenn gemeinsame Kinder im Spiel sind. Damit die Kinder nicht unnötig unter der Trennung leiden, empfiehlt es sich, eine möglichst klare Regelung für alle Beteiligten zu schaffen. Neben dem Sorgerecht geht es im Zuge dieser Regelungen auch um das sogenannte Obhutsrecht. Was darunter zu verstehen ist und welche Aspekte beim Umgang mit dem Kind zu beachten sind, erfährst du in diesem Artikel.

Was versteht man unter dem Obhutsrecht?

Bei dem Obhutsrecht oder der Obhutspflicht geht es um einen Anteil der elterlichen Sorge. Wie der Name bereits vermuten lässt, dreht sich alles um die Obhut des Kindes, die sich insbesondere auf zwei verschiedene Bereiche aufteilt:

  • die faktische Obhut, also die tägliche Betreuung und Unterkunft
  • das Recht, über den dauerhaften Aufenthalts- und Wohnort des Kindes zu entscheiden

Können nach der Trennung sowohl Vater als auch Mutter das Obhutsrecht bekommen?

Nein, es bekommt nach einer Trennung lediglich ein Elternteil die Obhutspflicht des Kindes. Diese beinhaltet die Bestimmung des Aufenthaltsorts des Kindes und somit auch den Wohnort. Wächst das Kind beispielsweise beim Vater auf, so muss dieser die Mutter des Kindes nicht um Erlaubnis bitten, wenn er beispielsweise einen Umzug in eine andere Stadt plant. Das Obhutsrecht wird nach der Scheidung also nur einem Elternteil zugeteilt. Während ein Wegzug oder alltägliche Situationen also nicht die Zustimmung des anderen Elternteils benötigen, ist dies bei Fragen, die dem allgemeinen Sorgerecht zugeteilt werden, sehr wohl der Fall. Inzwischen gibt es jedoch auch ein Modell, das den regelmässigen Wohnortwechsel des Kindes vorsieht, sodass es zu gleichen Teilen bei Mutter und Vater wohnt.

Was ist der Unterschied zwischen Obhutsrecht und Sorgerecht?

Bei dem Sorgerecht geht es vor allem um die Befugnis, bei wichtigen Entscheidungen mitzuwirken oder diese alleine oder gemeinsam für das minderjährige Kind zu treffen. Themen sind etwa

  • Wahl von Schule und Kindergarten
  • medizinische Entscheidungen
  • der weitere Werdegang und die Ausbildung des Kindes

Darüber hinaus beinhaltet das Sorgerecht auch die Verwaltung des Vermögens des Kindes. Die Praxis sieht jedoch nicht selten etwas anders aus als die Theorie: Wie erwähnt, muss weder Vater noch Mutter den anderen Elternteil über einen Wegzug der Familie informieren. Ist die Situation jedoch so, dass mit dem neuen Wohnsitz ein Schulwechsel der gemeinsamen Kinder einhergeht, so muss der andere Elternteil dem Schulwechsel sehr wohl zustimmen. Er benötigt somit indirekt doch eine Zustimmung des Aufenthaltsortes des Kindes. Deshalb gilt: Je besser beide Elternteile miteinander kommunizieren und aufeinander eingehen, desto einfacher wird die Situation für alle Beteiligten.

Wie erfolgt die Zuteilung des Obhutsrechts?

Wie bei allen Fragen, die nach einer Scheidung bezüglich gemeinsamer Kinder geklärt werden müssen, so richtet sich auch diese Zuteilung nach dem Kindeswohl. Häufig wird hier weder ein Anwalt noch ein Gericht benötigt, da sich die Elternteile zumindest in dieser Hinsicht aus organisatorischen Gründen einig sind. Hierbei stellt sich zunächst die Frage, welcher der beiden Elternteile die Betreuung des Kindes besser gewährleisten kann. Je nach Alter des Kindes werden dafür Aspekte wie zeitliche Flexibilität, die Möglichkeit einer angemessenen Unterkunft oder Wohnortnähe zu Schule oder Kindergarten genauer betrachtet. Meist ergibt sich daraus, dass das Kind entweder beim Vater oder bei der Mutter wohnt. Der andere Elternteil hat dann ein Besuchsrecht.

Was versteht man unter dem Besuchsrecht?

Das Besuchsrecht steht dem Elternteil zu, bei dem das Kind nicht wohnt. Nach dem Besuchsrecht hat der andere Elternteil das Recht sein Kind zu geregelten Zeiten zu sehen und dieses zu betreuen. In der Praxis ist es häufig so, dass das Kind während der Woche bei einem Elternteil wohnt und den anderen regelmässig am Wochenende besuchen kommt. Auch die Ferien werden entsprechend aufgeteilt.

Welche Rechte und Pflichten hat der andere Elternteil während der Besuchszeit?

Während der Besuchszeit hat der andere Elternteil rechtlich gesehen auch das Obhutsrecht für das Kind, auch wenn dieses zu allen anderen Zeiten dem anderen Elternteil gehört. Der betreuende Elternteil entscheidet also darüber, wo er mit dem Kind Zeit verbringen möchte, was er unternimmt und er entscheidet über alltägliche Dinge wie Essgewohnheiten, Schlafenszeiten oder Spielzeiten. In dieser Zeit ist der Elternteil also in vollem Umfang für die Betreuung des Kindes zuständig.

Welche weiteren Regelungen gibt es bezüglich des Obhutsrechts in der Schweiz?

Eine weitere Regelung ist, dass der Elternteil, der dem Obhutsrecht nicht unterliegt, Alimente zahlen muss. Die dauerhafte Betreuung des Kindes, Schulausrüstung, Nahrungsmittel und Wohnen kosten Geld, das von beiden Teilen gleichermassen bereitgestellt werden soll. Weitere Aspekte werden durch das Jugendamt geregelt. Erst in letzter Instanz entscheidet ein Richter über das Obhutsrecht.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Abtreibung Schweiz – diese Fakten solltest du kennen

Du bist ungewollt schwanger und das Kind passt überhaupt nicht in deine Lebensplanung? Damit bis du nicht allein. Die Gründe, sich für eine Abtreibung zu entscheiden, können vielfältig sein und reichen von einer schlechten finanziellen Ausgangslage über Streit mit dem Partner bis hin zu gesundheitlichen Problemen. Viele Frauen fühlen sich auch einfach nicht dazu in der Lage, ein Kind zu gebären, geschweige denn es aufzuziehen. Eine Abtreibung in der Schweiz ist dann bis zur zwölften Schwangerschaftswoche eine Option. Alle Fakten über das sensible Thema erhältst du hier.

Arbeitsgesetz Schweiz – zum Schutz von Arbeitnehmern und Angestellten

Durch das Arbeitsgesetz sind Arbeitnehmer und Angestellte in der Schweiz geschützt, wenn es um eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder verschiedene Arbeitsanforderungen geht. Daher legt das Arbeitsgesetz alle entscheidenden Grundbedingungen fest, die für die Arbeits- und Ruhezeiten gültig sind. Es ist auf alle Unternehmen in der Schweiz anwendbar, wobei es einige Ausnahmen gibt, so etwa für Staatsangestellte, Familienbetriebe und Künstler.

Formvorschriften – der Vertrag nach gesetzlicher Vorlage

In der Regel können zwei Vertragspartner ihren Vertrag nach eigenen Bedingungen festlegen. Wenn es jedoch um komplexere Vorgänge geht, legt der Staat Formvorschriften fest, durch die ein Vertrag Gültigkeit erlangt. Oft gehören dazu Vorgänge wie die notarielle Beglaubigung und die öffentliche Beurkundung. Formvorschriften gelten aber auch in anderen Bereichen des Vertragsrechts.

Dispositives Recht für abweichende Regelungen

Innerhalb gesetzlicher Vorschriften können einige vertragliche Absprachen zwischen zwei Parteien auch anders getroffen werden, als im Gesetz vorgesehen ist. Das trifft jedoch nicht auf alle Fälle zu, sodass es Situationen gibt, in denen keine Abweichungen möglich sind. Abweichende Regelungen fallen unter das dispositive Recht. Gesprochen wird hier auch von abdingbaren Vorschriften, etwa durch eine Änderung oder einen vollständigen Ausschluss.

Juristische Personen: Fragen und Antworten rund um Rechtsfragen, Steueramt und mehr

Nicht erst wenn die Steuererklärung ansteht, bekommt der Begriff der juristischen Person Gewicht. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Meint dies ein Unternehmen, und wenn ja, sind alle Unternehmensformen gemeint? Ist auch ein Mensch eine solche juristische Person? Welche Besonderheiten gilt es in Bezug aufs Steueramt, die Steuerberechnung und die Steuern im Allgemeinen und im Hinblick auf Unternehmensgründungen zu beachten? Die wichtigsten Fragen rund um den juristischen Fachbegriff haben wir uns einmal näher angesehen.

Alleiniges Sorgerecht Schweiz – die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Wenn sich Eltern scheiden lassen, dann entscheidet manchmal das Gericht über die Obhut des Kindes. In den meisten Fällen übernehmen Eltern, die sich getrennt haben, das gemeinsame Sorgerecht und sorgen somit weiterhin gleichermassen für das Wohl des Kindes. Ist dieses jedoch gefährdet, so kann es vorkommen, dass einer der beiden Elternteile das alleinige Sorgerecht beantragt. Doch was bedeutet es eigentlich, das alleinige Sorgerecht oder die alleinige Obhut für die gemeinsamen Kinder zu tragen und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt werden? Diese und weitere Fragen werden dir im folgenden Artikel beantwortet.