Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz: Für wen gilt es und was müssen die Verkehrsteilnehmer beachten?

Das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz: Für wen gilt es und was müssen die Verkehrsteilnehmer beachten?

Der Verkehr wird immer dichter, weil immer mehr Menschen so mobil wie möglich sein möchten. Damit nicht jeder auf den Schweizer Strassen macht, was er will, gibt es Vorschriften, die den Ablauf im Strassenverkehr regeln. Diese Vorschriften sind im Strassenverkehrsgesetz der Schweiz festgelegt. Sie gelten nicht nur für motorisierte Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen, sondern auch für Velofahrer und Fussgänger.

Was regelt das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz?

Das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz ordnet den Verkehr auf öffentlichen Schweizer Strassen, es beinhaltet die Verkehrsregeln und legt fest, wer bei Schadensfällen verantwortlich ist. Konkret besagt das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die Verkehrsregeln halten müssen, dass das Fahren mit Licht in der Schweiz obligatorisch ist, welche Bussen es gibt und wie man sich bei der Übertretung von Vorschriften zu verhalten hat. Es ist in mehrere Abschnitte unterteilt, in denen Fussgänger, Velofahrer und motorisierte Verkehrsteilnehmer gleichermassen berücksichtigt werden.

Was müssen laut Strassenverkehrsgesetz speziell Autofahrer beachten?

Ein wichtiger Punkt des Strassenverkehrsgesetzes, an den sich Autofahrer halten müssen, ist, dass das Fahrzeug in betriebssicherem und vorschriftsmässigem Zustand gefahren wird. Dazu gehört, dass regelmässig eine Motorfahrzeugkontrolle durchgeführt wird, aber auch, dass beispielsweise Anhänger korrekt beladen werden, besonders beim Transport von Gefahrgut. Aber nicht nur die Fahrzeuge, auch die Fahrer selbst müssen einige Kriterien erfüllen. Du musst als Autofahrer einen Führerausweis besitzen und darfst nicht in alkoholisiertem Zustand oder unter Einfluss von Drogen fahren. Als Autofahrer hast du zudem Pflichten gegenüber Fussgängern und der restlichen Umwelt, was durch Verkehrszeichen und Geschwindigkeitsbegrenzungen geregelt wird.

Wo bekommen Verkehrssünder Rechtsberatung?

Wer gegen das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz verstösst, gilt als Verkehrssünder. Kleine Verstösse, die häufig vorkommen, wie falsches Parkieren, Übertreten der zulässigen Geschwindigkeit oder das Vergessen des Führerausweises, werden mit mehr oder weniger hohen Bussen geahndet. Doch es gibt auch Verstösse, die eine Rechtsberatung nötig machen. Dann musst du einen Rechtsanwalt aufzusuchen, der sich auf das Verkehrsrecht spezialisiert hat. Eine Rechtsberatung ist sinnvoll, wenn es bei einem Unfall Unklarheiten zum Tathergang und zur Schuld gibt, aber auch, wenn ein kleiner Verstoss schwerwiegende Folgen nach sich zieht. Die Rechtsberatung ist nicht nur für Verkehrssünder. Manchmal macht einfach die Versicherung Probleme und will nicht zahlen, auch da hilft ein Rechtsanwalt. Auch wenn es um die Verjährung, beispielsweise von Schadensersatzansprüchen geht, kann dir eine Rechtsberatung weiterhelfen.

Ist bei einem Verstoss gegen das Strassenverkehrsgesetz der Führerausweis in Gefahr?

Je nach Schwere des Verstosses gegen das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz kann dir der Führerausweis entzogen werden. Das ist der Fall, wenn die Polizei der Meinung ist, dass du durch Alkohol- oder Drogenmissbrauch fahrunfähig bist. Aber auch, wenn du die zulässige Höchstgeschwindigkeit weit überschritten hast, kann es passieren, dass du den Führerausweis für eine bestimmte Zeit abgeben musst. Manche Verkehrssünder müssen aus diesem Grund eine verkehrspsychologische Untersuchung machen, um den Führerausweis zurückzuerhalten.

Verändert sich das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz?

Das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz wurde im Laufe der Jahre immer wieder angepasst. Das war nötig, weil sich der Verkehr ständig verändert, vor allem zunimmt, die Sicherheit auf den Strassen aber gewährleistet sein muss. Die 2012 verabschiedete Gesetzesreform heisst Via Sicura. Sie enthält nicht nur Bestimmungen für Autofahrer oder andere motorisierte Verkehrsteilnehmer, sondern auch für Radfahrer und Fussgänger. Die verabschiedete Gesetzesreform wurde seit 2013 in mehreren Schritten umgesetzt bzw. erweitert. Neu ist seit 2013, dass erst Kinder ab 6 Jahren mit dem Velo auf der Strasse fahren dürfen, seit 2014 gilt das obligatorische Fahren mit Licht auch am Tag. Weitere Massnahmen sind geplant. Allerdings ist es nicht so, dass du das komplette Strassenverkehrsgesetz auswendig können musst. In der Fahrschule hast du ja gelernt, wie du dich im Strassenverkehr verhalten sollst, eine Hilfestellung unterwegs geben die Verkehrsschilder. Die Massnahmen der Gesetzesreform werden den Verkehrsteilnehmern dann mitgeteilt, wenn sie für einen bestimmten Fall relevant sind.

Wie unterscheidet sich das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz vom Strassenverkehrsrecht?

Das Verkehrsrecht ist die Grundlage, auf der das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz festgelegt ist. Im Verkehrsrechts sind alle Verkehrsregeln genau aufgeschrieben wie die Höchstgeschwindigkeiten, die Regelung der Vorfahrt oder Fahrverbote, während im Strassenverkehrsgesetz steht, wie sich die Verkehrsteilnehmer im Strassenverkehr in den einzelnen Fällen zu verhalten haben.

Welches Strassenverkehrsgesetz muss ich beim Fahren im Ausland beachten?

Wer im Ausland auf den Strassen unterwegs ist, muss das im jeweiligen Land herrschende Gesetz beachten. Allerdings können manche Verstösse im Ausland auch in der Schweiz schwerwiegende Folgen haben. Denn das Strassenverkehrsgesetz der Schweiz sieht vor, die im Ausland geforderten Massnahmen gegen den Verkehrssünder durchzusetzen. Wenn du im Ausland beispielsweise einen so schweren Verstoss begehst, dass dir nach dem ausländischen Gesetz der Führerausweis entzogen würde, wird er das in der Schweiz auch, wenn es sich um eine nach dem schweizerischen Verkehrsgesetz mittelschwere oder schwere Widerhandlung handelt.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Schweigepflichtentbindung, ihre Bedeutung und ihre Bedingungen

Es gibt Berufe, in denen es noch mehr als in anderen auf ein Vertrauensverhältnis zwischen Anbieter und Klient ankommt. Dazu gehören zum Beispiel die Berufsgruppen der Anwälte, Pfarrer und Ärzte. In diesen Feldern ist es wichtig, dass sich ein Hilfesuchender voll und ganz öffnen und frei erzählen kann, ohne Sorge haben zu müssen, dass ein Geheimnis oder eine reine Privatangelegenheit an Dritte weitergetragen wird. Das wird durch die berufliche Schweigepflicht der Angehörigen dieser Berufsgruppen garantiert. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen eine Weitergabe von Informationen wichtig ist. Dafür gibt es die Schweigepflichtentbindung.

Kinderrechte – wie genau ergänzen sie die Menschenrechte?

Die Kinderrechte sind in einer Konvention der UN (kurz: in der UN-KRK) festgeschrieben. Sie wurden am 20 November des Jahres 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die meisten Länder der Erde ratifizierten die Kinderrechte. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche unter einen besonderen Schutz zu stellen – unter einen Schutz, der über die Menschenrechte hinausgeht. Der Vertrag von Lissabon verpflichtet die EU in Artikel 2, den Schutz der Rechte der Kinder zu fördern. Auch die Schweiz hat die Kinderrechtskonvention ratifiziert. Aber wie genau sieht die Lage in der Schweiz aus?

Scheidungsrecht Schweiz: Wissenswertes zum Familienrecht

Eine Scheidung ist sicher ein Ereignis, auf das du getrost verzichten könntest. Leider gibt es Situationen, in denen zwei Menschen einfach nicht mehr zusammenbleiben können und diesen Weg gehen müssen. Damit du dich nicht nur finanziell in Sicherheit wiegen kannst, sondern auch in allen anderen Dingen abgesichert bist, solltest du dich zum Anwalt deines Vertrauens begeben. Dieser wird dich umfassend beraten, denn mit dem Familienrecht kennt er sich aus. Immerhin haben beide Ehepartner in Verbindung mit der Scheidung Rechte und Pflichten, die du kennen solltest. Im Scheidungsrecht der Schweiz sind diese genau hinterlegt.

Antragsdelikt – Wann ist es notwendig, Strafanzeige zu erstatten?

Im Strafrecht gibt es Offizialdelikte und Antragsdelikte. Diese beiden Arten unterscheiden sich darin, dass bei den einen eine Strafanzeige notwendig ist, bei den anderen nicht. Antragsdelikte benötigen einen Strafantrag und werden ansonsten in der Schweiz laut Strafgesetz von den Strafverfolgungsbehörden nicht verfolgt. Verbrechen, die Gewalt oder andere schwerwiegende Straftaten umfassen, sind dagegen immer Offizialdelikte, bei denen Polizei und Staatsanwaltschaft automatisch eine Ermittlung einleiten.

Formvorschriften – der Vertrag nach gesetzlicher Vorlage

In der Regel können zwei Vertragspartner ihren Vertrag nach eigenen Bedingungen festlegen. Wenn es jedoch um komplexere Vorgänge geht, legt der Staat Formvorschriften fest, durch die ein Vertrag Gültigkeit erlangt. Oft gehören dazu Vorgänge wie die notarielle Beglaubigung und die öffentliche Beurkundung. Formvorschriften gelten aber auch in anderen Bereichen des Vertragsrechts.

Der Eventualvorsatz – die abgeschwächte Form von Absicht und Vorsatz

Um eine Straftat zu begehen, ist neben Absicht und Planung die Ausführung notwendig. Aber auch der Vorsatz genügt oft, damit sich ein Täter strafbar macht. Zusätzlich gibt es den Eventualvorsatz, der wiederum eine abgeschwächte Form des Vorsatzes darstellt, in der Schweiz jedoch ebenfalls strafbar sein kann. Er beinhaltet, dass ein Täter eine tatsächliche Tatbestandsverwirklichung nicht zwingend anstrebt oder für sicher hält, sondern seine Pläne von den Umständen abhängig macht und sich mit einem möglichen Erfolg abfindet.