Leider unterstĂĽtzen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Ăśbersicht
>
Ă–ffentliches Recht: die rechtlichen Beziehungen des Staates und seiner Organe

Ă–ffentliches Recht: die rechtlichen Beziehungen des Staates und seiner Organe

Völkerrecht, Strafrecht, Staatsrecht – das öffentliche Recht ist ein weites Feld. Während das Privatrecht die Rechtsbeziehungen zwischen privaten Personen regelt, befasst sich öffentliches Recht mit den Rechtsbeziehungen zwischen den Bürgern und dem Staat. Was alles gehört zu diesem Rechtsbereich? In diesem Artikel erfährst du mehr darüber.

Was ist öffentliches Recht und welche Funktionen erfüllt es?

Geht es um Streitigkeiten zwischen Privatpersonen nicht staatlichen Organen, kommt das Privatrecht zur Anwendung. Bei Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Staat und seinen Bürgern oder zwischen staatlichen Organisationen findet dagegen das öffentliche Recht Anwendung.

Die Aufgaben im öffentlichen Recht sind aber noch viel umfassender. So beinhaltet dieser Rechtsbereich Gesetzesteil zahlreiche Vorgaben über die Aufgaben und die Organisation von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden. Dies können zum Beispiel Erlasse über Steuern sein oder auch Auflagen zum Umweltschutz. Kommt es zu Streitigkeiten zwischen verschiedenen Verwaltungen, ist auch das eine Angelegenheit des öffentlichen Rechts.

Ein grosser Teil des öffentlichen Rechts ist das Staatsorganisationsrecht. Darunter findest du Bestimmungen dazu, wie der Staat organisiert sein soll und welche Funktionen er erfüllen muss. Hier wird auch die Zuständigkeit einzelner Gerichte und Behörden geregelt. Auch mit dem Dienstverhältnis von Beamten beschäftigt sich das Staatsorganisationsrecht. Zusammengefasst hat dieser Rechtsbereich folgende Aufgaben:

  • Regelungen zur Organisation, zur Zusammensetzung und zu den Kompetenzen der obersten Staatsorgane
  • Bewahrung der Grundrechte, also den Schutz der BĂĽrger vor staatlichen Eingriffen in individuelle Freiheiten
  • Regelung der rechtliche Stellung der staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften im Staatskirchenrecht

Welche Teilbereiche gehören zum öffentlichen Recht?

Von einigen Bereichen und Funktionen des öffentlichen Rechts hast du jetzt schon gelesen. Tatsächlich gehören aber noch viele andere Teilgebiete dazu:

  • Völkerrecht
  • Europarecht
  • nationales Recht
  • Staatsrecht
  • Strafrecht
  • allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht

Zum Verwaltungsrecht gehören zum Beispiel auch das Steuerrecht und das Sozialrecht. Das Strafrecht nimmt eine Sonderrolle ein. Es ist so komplex, dass es in der Regel als eigenständiges Rechtsgebiet behandelt wird. Im Jurastudium gehört das Strafrecht zu den Grundlagen. Deshalb ist eine Ausarbeitung über Strafrecht im Verlauf des Studiums Pflichtprogramm.

Was regeln das öffentliche und das Zivilrecht?

Einfach gesagt, regelt öffentliches Recht alle Angelegenheiten, die nicht unter das Privatrecht fallen. Im Wesentlichen sind das Angelegenheiten zwischen dem Staat und dem Bürger und zwischen den staatlichen Organen untereinander. Dass es zu dieser Trennung kam, ist historisch bedingt. Eine exakte Abgrenzung ist praktisch gar nicht möglich. Teilweise greift das öffentliche Recht aber auch in den Privatbereich ein, wenn es um Dinge geht wie das das Mietrecht oder das Familien- und Eherecht.

Ist das Strafgesetzbuch Teil des öffentliches Rechts?

Das aktuelle Schweizerische Strafgesetzbuch wird mit StGB abgekürzt und ist seit 1942 in Kraft. Eine frühere Fassung gab es schon im Jahr 1937. Erste Entwürfe gehen auf Carl Stooss und das Jahr 1893 zurück. Es gehört zum öffentlichen Recht und ist damit Bundesrecht. Zuvor war das Strafrecht eine Angelegenheit der Kantone. Das Strafgesetzbuch gliedert sich in drei Gesetzbücher:

  • Erstes Buch: Allgemeine Bestimmungen (Art. 1 – 110 StGB)
  • Zweites Buch: Besondere Bestimmungen (Art. 111 – 332 StGB)
  • Drittes Buch: EinfĂĽhrung und Anwendung des Gesetzes (Art. 333 – 392 StGB)

Was ist ein Generalsekretariat und welche Aufgaben hat es?

Das Generalsekretariat ist die Schaltstelle zwischen dem Leiter eines Departments und den Bundesämtern sowie den Kantonen, Medienschaffenden und Kommunikationsverantwortlichen. Das Generalsekretariat übernimmt ausserdem die Koordination in personellen und organisatorischen Fragen, die Budgetierung, das Controlling, Rechnungswesen und Berichtswesen. In diesem Zusammenhang bearbeitet das Generalsekretariat zum Beispiel folgende Sachgebiete:

  • Stadt- und Gemeinderecht
  • politische Rechte, Wahlen und Abstimmungen
  • öffentlicher Verkehr
  • Energie

Gehören Bestimmungen von Stadt und Gemeinden zum öffentlichen Recht?

Das öffentliche Recht ist komplex und schwer zu überblicken. Generell lässt sich sagen: Es regelt die Angelegenheiten staatlicher Organisationen untereinander und Probleme zwischen staatlichen Organisationen und den Bürgern. Jede Gemeinde ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft, also eine staatliche Organisation, und somit gilt öffentliches Recht. Die Bestimmungen, die Gemeinden und Bürger betreffen, werden vor allem im Bereich besonderes Verwaltungsrecht geregelt. Hier geht es um alle Gebiete, in denen Behörden und Gemeinden tätig werden: Ausländerrecht, Schulwesen, Baurecht, Gesundheitswesen, Natur- und Umweltschutz und vieles mehr. Für Streitigkeiten im Bereich Steuern sind die Finanzgerichte zuständig, im Sozialrecht die Sozialgerichte.

Was ist der Unterschied zwischen einem Rechtsdienst und einem Ombudsmann?

Rechtsdienste gibt es in Gemeindeverwaltungen, Behörden und Universitäten. In ihnen bearbeiten Juristen einschlägige Rechtsfragen. Der Rechtsdienst ist meist eine Stabsstelle und der Geschäftsleitung, dem Vorstand oder dem Behördenleiter direkt zugeordnet. In grösseren Gemeinden und Kantonen ist der Rechtsdienst oft ein eigenes Amt. Er führt in der Regel alle gerichtlichen Verfahren durch, in die die Gemeinde involviert ist. Ein Ombudsmann hingegen prüft bei öffentlich-rechtlichen Fällen, ob ein Gesetz bei Entscheiden der Verwaltung richtig angewendet wurde. So darf eine Strafe beispielsweise nicht härter sein als nötig. Ist vor Gericht eine vorgeladene Partei der Ansicht, ein Richter oder die entsprechende Instanz sei nicht zuständig, kann der Betroffene ein Zuständigkeitsverfahren zur Klärung einleiten. Hilfe bei Rechtsfragen für öffentlich-rechtliche Fälle bietet auch eine Advokatur der Stadt.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz: Wer benötigt sie und wo ist sie erhältlich?

Der Ausländeranteil der in der Schweiz lebenden Menschen beträgt inzwischen über ein Viertel der Gesamtbevölkerung. Das zeigt zum einen, wie attraktiv die Schweiz zum Arbeiten und Leben ist. Doch nicht nur wegen einer Anstellung ziehen Menschen in das Land. Zahlreiche hier lebende Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit sind etwa Studierende oder Rentner. Ausserdem beteiligt sich die Schweiz an den internationalen Bemühungen, Flüchtlinge in Notlagen aufzunehmen. Für alle diese und weitere Personengruppen gibt es eigene Regelungen, die den Aufenthaltsstatus betreffen. Hier verraten wir dir alles Wissenswerte zur Aufenthaltsbewilligung für ausländische Staatsangehörige.

„Der Rechtsweg ist ausgeschlossen“: Was bedeutet das für die Gewinnspielteilnahme?

Du kennst den Satz von Gewinnspielen, Lotterien und Preisausschreiben: „Der Rechtsweg ist ausgeschlossen“ steht da, häufig sehr klein und kaum lesbar. Diesen Satz findest du bei dem Gewinnspiel auf der Müslipackung genauso wie beim Kreuzworträtsel in der Tageszeitung und anderen Spielen. Gleich dahinter ist normalerweise vermerkt, dass Mitarbeiter und Personen aus deren unmittelbarem Familienkreis von der Teilnahme ausgeschlossen sind. Was genau bedeuten diese Aussagen für die Verlosung? Wir haben uns schlau gemacht und die häufigsten Fragen zu dieser Phrase samt Antworten für dich zusammengetragen.

Scheidungsrecht Schweiz: Wissenswertes zum Familienrecht

Eine Scheidung ist sicher ein Ereignis, auf das du getrost verzichten könntest. Leider gibt es Situationen, in denen zwei Menschen einfach nicht mehr zusammenbleiben können und diesen Weg gehen müssen. Damit du dich nicht nur finanziell in Sicherheit wiegen kannst, sondern auch in allen anderen Dingen abgesichert bist, solltest du dich zum Anwalt deines Vertrauens begeben. Dieser wird dich umfassend beraten, denn mit dem Familienrecht kennt er sich aus. Immerhin haben beide Ehepartner in Verbindung mit der Scheidung Rechte und Pflichten, die du kennen solltest. Im Scheidungsrecht der Schweiz sind diese genau hinterlegt.

Arbeitslosenversicherung Schweiz: DafĂĽr steht die Sozialversicherung

Wirst du arbeitslos und hast einen Erwerbsausfall, springt die Arbeitslosenversicherung in der Schweiz ein. Ebenso wie die AHV, die Alters- und Hinterbliebenenversicherung, ist auch die Arbeitslosenversicherung zwingend vom Gesetzgeber vorgeschrieben und damit eine Sozialversicherung. Den Beitrag zur Versicherung teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils zur Hälfte. Der Beitragssatz liegt bei derzeit 2,6 Prozent. Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung, die auch als Tagegeld bezeichnet wird, hast du, wenn du innerhalb der vergangenen zwei Jahre mindestens zwölf Monate im Land als Arbeitnehmer angestellt warst. Bist du hingegen selbstständig, hast du nach Bundesrecht keinen Anspruch auf ein Tagegeld.

Das Ausländergesetz: Was beinhaltet es und wen betrifft die Umsetzung?

Die Schweiz ist bei Ausländern sehr begehrt, was einerseits an den hohen Löhnen, andererseits an der stabilen politischen Lage des Landes liegt. Gute 25 % Ausländeranteil hat die Schweiz deshalb zu verzeichnen. Da aber kein Land unendlich viele Menschen aufnehmen kann, gibt es Gesetze, die regeln, wer als Ausländer wie lange und zu welchem Zweck in der Schweiz leben darf. Wer sich vorübergehend oder dauerhaft als Ausländer in der Schweiz niederlassen möchte, sei es, um dort zu studieren, zu arbeiten oder um Asyl zu bitten, fällt deshalb unter das Ausländergesetz.

Der Assessor, seine Aufgaben und sein Berufsweg

Jeder Mensch hat ein Spezialgebiet, auf dem er völlig problemlos mit allen möglichen Fachbegriffen hantieren kann. Für Aussenstehende kann so ein Gespräch unter Spezialisten schnell zum Buch mit sieben Siegeln werden, wenn man mit den verwendeten Fachwörtern nichts anfangen kann. Das Rechtswesen ist in dieser Hinsicht ein Feld, das ganz besonders fremdartig erscheinen kann, denn auf diesem Gebiet wird häufig mit lateinischen Begriffen und mit einem ausgeprägten Hang zu einer verklausulierten Ausdrucksweise kommuniziert. Einige dieser Begriffe lassen sich aber schnell und unkompliziert erklären, zum Beispiel die Qualifikation des Assessors.