Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bussenkatalog Schweiz – wann wird welches Bussgeld fällig?

Bussenkatalog Schweiz – wann wird welches Bussgeld fällig?

Der Bussenkatalog der Schweiz wird periodisch angepasst, wobei die Strafen seit dem Jahr 2013 kontinuierlich verschärft wurden. Das Ziel der Massnahme: Weniger Schwerverletzte und Tote auf den Schweizer Strassen. Egal ob zulässige Höchstgeschwindigkeiten oder Alkohol am Steuer: Du solltest dich unbedingt an die Strassenverkehrsvorschriften halten, um Bussgelder zu vermeiden. Nicht nur wegen der unnötigen Kosten, sondern auch deiner eigenen Sicherheit zuliebe, hältst du dich besser an die Regeln. Diese gelten selbstverständlich nicht nur für PKW-Fahrer, sondern auch für Motorräder und Lastwagen. Wie hoch die Bussen für die einzelnen Vergehen sind, kannst du in der Ordnungsbussenverordnung nachlesen – oder hier.

Was sind Administrativmassnahmen?

Unter sogenannten Administrativmassnahmen versteht man in der Schweiz alle Strafen und Verwarnungen, welche aufgrund einer Nichteinhaltung der Regeln auf Autostrassen ausgesprochen werden. Dies kann eine Verwarnung ebenso wie die Erhebung eines Bussgeldes oder gar der Entzug der Fahrerlaubnis sein. Ziel der Massnahmen ist es, die allgemeine Verkehrssicherheit zu erhöhen. Einmal ausgesprochene Administrativmassnahmen können nicht durch Geldzahlungen ersetzt werden. Wird dir also beispielsweise die Fahrerlaubnis entzogen, kannst du dies auch nicht teilweise durch eine Geldzahlung abgelten.

Welche Strafen drohen bei einer Geschwindigkeitsübertretung, etwa auf Autostrassen?

Grundsätzlich musst du in der Schweiz bei überhöhter Geschwindigkeit mit strengen Sanktionen rechnen. Dies betrifft vor allem die Autobahn: Schon bei einer Überschreitung von 20 Stundenkilometern wird ein Bussgeld von etwa 150 Franken fällig (alle Informationen: Stand 2020). Folgende Richtwerte gelten im Land:

  • innerorts: 50 Stundenkilometer
  • ausserorts: 80 Stundenkilometer
  • auf Autostrassen: 100 Stundenkilometer
  • auf Autobahnen: 120 Stundenkilometer

Welche weiteren Regeln gibt es?

Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern, ist es auch in der Schweiz eine Straftat, ohne Freisprechanlage am Steuer zu telefonieren. Sie wird mit einem Bussgeld von 100 Franken geahndet. Noch teurer wird es, wenn du den Pannenstreifen auf der Autobahn befährst. Auch Radfahrer sind von den Bussen betroffen: Das Radfahren ohne Licht etwa kostet zwischen 20 und 60 Franken.

Welche Autofahrer Parkbusse gilt in der Schweiz?

Wenn du in Eile bist, kann es schnell einmal passieren, dass du falsch parkst. Selbst wenn du nur vergessen hast, den Parkschein gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe zu platzieren, kostet dich dies ein Bussgeld in Höhe von 40 Franken. Das Halten an unübersichtlichen Stellen, vor einer Einfahrt oder auf dem Fussgängerstreifen wird vom Staat sogar mit 80 Franken geahndet. Gebührenfreie Parkplätze sind leider oft rar beziehungsweise so gut wie gar nicht vorhanden. Gelbe Markierungen weisen grundsätzlich auf ein Park- oder Halteverbot hin und auch die in Weiss gekennzeichneten Flächen sind gebührenpflichtig. Darüber hinaus gibt es auch noch Blau markierte Flächen. In diesen darfst du von Montag bis Samstag innerhalb bestimmter, je nach Region individuell festgelegter Zeiten für eine Stunde kostenfrei parken. Allerdings solltest du unbedingt daran denken, deine Parkscheibe einzulegen. Möchtest du für einen längeren Zeitraum auf einem bestimmten Parkplatz stehen, musst du dir eine Parkkarte anschaffen. Dies kann etwa 50 Franken kosten - immer noch günstig, wenn du bedenkst, dass falsches Parken mit bis zu 120 Franken geahndet wird.

Welche Toleranzen werden gewährt?

Wer in einem Messverfahren der Geschwindigkeitsüberschreitung überführt wurde, muss mit erheblichen Kosten rechnen. Allerdings werden bei jeder Messung noch Toleranzen, auch bekannt als Sicherheitsmarge, abgezogen. Je nach Messverfahren (also etwa Laser- oder Radarmessung) betragen diese zwischen drei und sieben Stundenkilometer; selten werden Sicherheitsmargen von bis zu 14 Stundenkilometer angelegt.

Was ist auf der Autobahn zu beachten?

Auf Autobahnen solltest du nicht nur die Vignettenpflicht, sondern auch die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern bedenken. Bussgelder zwischen 20 und 260 Franken erwarten dich, wenn du gegen diese verstösst. Liegt die Geschwindigkeitsüberschreitung bei mehr als 25 Stundenkilometer, musst du sogar mit einer Anzeige rechnen. Sowohl auf der Autobahn als auch auf Autostrassen gilt es zudem, den richtigen Abstand zum Vordermann einzuhalten.

Welche Bussen drohen, wenn ich mit Drogen am Steuer erwischt werde?

Ein Gläschen Wein schadet nicht? Weit gefehlt! In der Schweiz solltest du es tunlichst vermeiden, mit Alkohol am Steuer erwischt zu werden. Administrativmassnahmen erwarten dich bereits ab 0,5 Promille. Schon ein halber Liter Bier reicht bei einem 50 Kilogramm schweren Mann aus, diese Grenze zu überschreiten. Wichtig: Wie hoch die Busse ausfällt, ist vom Einkommen des jeweiligen Verkehrssünders abhängig. Zudem musst du mit einem Entzug des Führerscheins für folgende Zeiträume rechnen:

  • ein Monat Fahrverbot bis 0,79 Promille
  • drei Monate Fahrverbot über 0,8 Promille

In letztgenanntem Fall sieht der Bussenkatalog zusätzlich eine Geldstrafe oder sogar einen Freiheitsentzug vor. Nachdem du deinen Führerschein zurückbekommen hast, fährst du zunächst ein Jahr auf Probe und darfst dir während dieser Zeit natürlich keine weiteren Verstösse erlauben. Wichtig: Für Erstlenker gilt ein striktes Alkoholverbot am Steuer. Dies betrifft alle Führerscheinneulinge, die ihre Fahrerlaubnis noch nicht länger als drei Jahre besitzen.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Beamtenbeleidigung Schweiz – so teuer werden Worte und Gesten

Als Beamter muss man sich heutzutage so einiges von den Bürgern anhören. Beamte werden häufig beschimpft oder respektlos behandelt, wenn sie die Bürger zurechtweisen und der Betroffenen sein Fehlverhalten nicht nachvollziehen kann. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Beamtenbeleidigung ein eigener Tatbestand ist. Einen Beamten zu beleidigen, kann vor allem teuer werden und wird mit hohen Bussgeldern geahndet. Doch ist der Strafkatalog bei einer Beamtenbeleidigung wirklich höher als bei einem anderen Bürger? Und wo beginnt überhaupt eine Beleidigung? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet.

Strafregisterauszug – alle wichtigen Fakten für Privatpersonen

Für viele Situationen in der Schweiz ist ein Strafregisterauszug nötig. Ob bei der Wohnungs- oder Jobsuche, bei einem Visumsantrag oder der Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit: Früher oder später musst du sicher einen Auszug aus dem Strafregister beantragen. Doch was steht eigentlich im Strafregister? Wer kann einen Strafregisterauszug bestellen und wo bekommt man ihn? Was ist der Unterschied zwischen einem Privatauszug und einem Sonderprivatauszug? Diese und weitere wichtige Fragen beantworten wir dir hier.

Das Arbeitsgericht als hilfreiche erste Instanz bei Streitigkeiten im Job

Wenn du als Arbeitnehmer im persönlichen Gespräch mit deinem Arbeitgeber keine Lösungsansätze mehr siehst oder du eine Kündigung erhalten hast, gibt es professionelle Hilfe für dich. Eine der wichtigsten Stellen, an die du dich wenden kannst, ist das Arbeitsgericht. Du kannst selbst eine Klageeinreichung in Erwägung ziehen. Sinnvoller und einfacher für dich ist aber die Beauftragung eines kompetenten Anwalts. Eine Klage ist im Arbeitsrecht nichts Ungewöhnliches und du solltest alle rechtlichen Mittel, die dir zur Verfügung stehen, durch einen erfahrenen Rechtsanwalt ausschöpfen lassen.

Bewährungshilfe – soziale Integration für Deliktfreiheit

Durch Bewährungshilfe haben Straftäter die Möglichkeit, sich nach einer frühzeitigen Haftentlassung neu im Alltag zu integrieren und zu zeigen, dass ein Hang zu neuen Straftaten nicht mehr besteht. Während dieser Zeit werden die Lebensumstände des Täters unter die Lupe genommen und der Versuch unternommen, seinen Alltag zu normalisieren, etwa durch Arbeitsvermittlung und Resozialisierung.

Kündigung Arbeitsverhältnis – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist in der Schweiz sehr einfach. Der Grund: Hier herrscht die sogenannte Kündigungsfreiheit. Dies bedeutet, dass ein bestehendes Arbeitsverhältnis sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer jederzeit ohne die Angabe von Gründen beendet werden kann. Diese Kündigung kann sowohl schriftlich als auch mündlich erfolgen. Allerdings müssen bestimmte Fristen eingehalten werden. Diese richten sich in der Regel nach den bereits geleisteten Dienstjahren. Worauf aber musst du bei einer Kündigung noch achten und wie sieht es mit dem Kündigungsschutz aus?

Patientenverfügung Schweiz – die wichtigsten Fragen

Die Patientenverfügung soll sicherstellen, dass Menschen nach einem schweren Unfall, in gesundheitlich schwierigen Situationen und bei einem Heimeintritt nach ihrem eigenen Willen versorgt werden. Aber wie soll ein Mensch, der bewusstlos, komatös oder psychisch sehr eingeschränkt ist, seinen Willen äussern? Mit der Patientenverfügung steht in der Schweiz ein Formular bereit, in dem du schon vor dem Eintreten einer solchen Situation einen Vorsorgeauftrag gibst. Du triffst damit Entscheidungen proaktiv und entlastest nahestehende Personen im Ernstfall – denn wenn keine schriftliche Verfügung vorliegt, müssen diese die Entscheidungen treffen.