Diebstahl: Alles Wichtige zu diesem Ärgernis
Ein Einbruch oder Diebstahl ist ärgerlich. Zum Glück ist es möglich, sein Eigentum ausreichend zu schützen, wobei zumindest kein finanzieller Verlust entsteht. Diebe sind zwar heute mit komplexeren Schutzmassnahmen konfrontiert, organisieren sich jedoch auch besser. Schutz bieten Vorsichtsmassnahmen und Versicherungen. Zudem ist eine Unterstützung durch die Polizei möglich, um einen Diebstahl zu melden und gegen die Täter Anzeige zu erstatten.
Wie kann ich mich gegen Diebstahl und Einbruch schützen?
Diebstahl wird mit einer Geldstrafe oder mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft. Das hält viele Diebe jedoch nicht davon ab, in Häuser einzusteigen, Waren, Wertgegenstände oder Gepäck zu klauen oder mit einer Kreditkarte zu bezahlen, die zuvor dem Eigentümer entwendet wurde. Das Vorgehen der Trickbetrüger und die heutigen Methoden sind ausgeklügelt, sodass du dich vor einem Diebstahl nicht immer schützen kannst, wenn du keine geeigneten Vorsichtsmassnahmen triffst.
Unterschieden wird in:
- einfacher Diebstahl (Taschen- und Trickdiebstahl, Entwendung von Geld, Kreditkarten oder Gegenständen)
- Einbruchdiebstahl (Einbruch in ein Gebäude)
- Beraubung (Diebstahl mit Androhung von Gewalt)
Für dein Eigentum kannst du verschiedene Vorkehrungen treffen, z. B. die Überwachung von Haus und Grundstück durch Kameras und Überwachungssystemen, gesicherte Fenster und Türen sowie eine umfassende Kontrolle aller einsehbaren Winkel und Wege. Möglich ist auch, dich gegen Diebstahl und Einbruch zu versichern, was nicht nur im Haus- und Wohnungsbereich sinnvoll ist, sondern auch für Vorfälle, die unterwegs auftreten können. Bewegliche Sachen sind schnell entwendet. Entstandene Schäden können durch eine Versicherung finanziell gedeckt werden.
Welche Versicherung gibt es für den Schutz gegen Diebstahl?
Neben der gewöhnlichen Hausratversicherung haben viele Versicherungskonzepte eine zusätzliche Absicherung gegen Diebstahl im Paket. Dabei übernimmt die Hausratversicherung in der Regel eine festgelegte Summe, die bei Verlust, Diebstahl oder Zerstörung den Neuwert der Gegenstände begleicht. Auch werden zum Teil Kosten für die benötigte Reparatur nach einem Einbruch von der Versicherung getragen.
Wenn es jedoch darum geht, gestohlenes Geld oder eine Kreditkarte zu ersetzen, haftet die Versicherung nur in bestimmter Höhe. Besser ist es dann, eine Einbruch- und Diebstahlversicherung abzuschliessen, die über den Schutz des Eigentums und Hauses auch auf Reisen zum Einsatz kommt. In der Regel zeigt sich, dass ein Diebstahl unter modernen Bedingungen weniger in den eigenen vier Wänden als unterwegs geschieht. Trick-, Fahrrad- und Gepäckdiebe sind in ihrem Vorgehen sehr geübt und wissen genau, was sie tun müssen, damit der Betroffene nichts bemerkt.
Für den Diebstahl auf Reisen kommt entweder die Hausratversicherung mit dem Paket der Aussenversicherung oder eine spezielle Reiseversicherung auf. Bei der Hausratversicherung ist immer der gesamte Hausrat versichert, wobei die enthaltene Aussenversicherung in der Versicherungssumme begrenzt sein kann. Auch Geld gehört zum Hausrat und ist mitversichert.
Wann muss ich die Polizei einschalten, wenn ein Diebstahl vorliegt?
Bei jedem Diebstahl ist es wichtig, zum einen sofort nach dem Entdecken die Polizei zu informieren und gleichzeitig den Schaden bei der Versicherung zu melden. Für diese ist es notwendig, dass durch die Polizei ein Bericht aufgenommen wird, um eine Stehgutliste zu erstellen, in die alle entwendeten oder beschädigten Gegenstände aufgenommen werden. Die Polizei sollte grundsätzlich hinzugezogen werden, auch um Anzeige zu erstatten und eventuell die Gefahr in der Nachbarschaft einzudämmen. Für die Versicherung muss immer ein Nachweis erbracht werden, was vorhanden war, z. B. durch Fotos oder Kaufbelege.
Wie kann Geld versichert werden?
Bargeld gehört immer zum Hausrat und ist entsprechend versichert. Schwierig wird es jedoch dann, wenn du Geld und Wertgegenstände nicht in einem dafür vorgesehenen Tresor oder Safe bewahrst oder den Wert nicht nachweisen kannst. Dafür enthalten viele Versicherungen bestimmte Klauseln, die dann einen bestimmten Geldbetrag festlegen, der ausgezahlt wird. Diese sollten vorab genau geprüft und bei Bedarf angepasst werden.
Top Anwälte in Zurich und in der Nähe
Wie kann ich mein Gepäck vor Diebstahl schützen?
Der Diebstahl von Gepäck ist ein häufiges Verbrechen, besonders auf Bahnhöfen, Bushaltestellen und Flughäfen. Hier kann zwar die Reisegepäckversicherung sinnvoll sein und den Verlust ersetzen, besser ist es jedoch, wenn du bereits rechtzeitig Vorkehrungen triffst. Neben der Kontrolle der Umgebung und deiner Aufmerksamkeit für Details kann es sinnvoll sein, wenn du dir den Koffer direkt zwischen die Beine klemmst. Nicht zu empfehlen ist, auf Reisen das Gepäck neben sich zu stellen oder unbeaufsichtigt zu lassen. Gleiches gilt für Kameras, Mobiltelefone, Laptops oder Tablets. Auch Schmuck kann ein Anreiz für Diebe sein und sollte in diesen Bereichen eher versteckt getragen werden.
Was geschieht bei einem Verlust von Sach- und Wertgegenständen?
Versicherungen übernehmen bei Diebstahl und Verlust die Erstattung des Neuwerts bei allen Wertgegenständen. Häufig zeigt sich jedoch, dass Schmuck zusätzlich oder mit Selbstbehalt versichert werden muss, um finanziell keine Einbussen zu haben. Hausrat- oder Wertsachenversicherungen sind hilfreich, denn sie kommen nicht nur bei Diebstahl, sondern auch dann auf, wenn Schmuck verloren wurde. Zu den Wertsachen gehören insbesondere:
- Schmuck
- Edelsteine
- Gold, Silber und Platin
- Urkunden
- Bargeld
- Sparbücher
- Wertgegenstände
- Gemälde
Was muss ich tun, wenn meine Kreditkarte gestohlen wurde?
Bei einer gestohlenen Karte ist sofortiger Handlungsbedarf notwendig. Das erfordert, dass du beim Kreditunternehmen anrufst und den Diebstahl meldest. Die Karte wird dann gesperrt und kann nicht mehr benutzt werden. Du erhältst eine Ersatzkarte, während die alte ungültig wird. Gleichzeitig ist eine Anzeige bei der Polizei notwendig. Wird die Kreditkarte benutzt, wenn du nicht rechtzeitig reagiert oder den Diebstahl nicht bemerkt hast, kann die entwendete Summe selten ersetzt werden. Es empfiehlt sich, immer Notbargeld auf Reisen mitzunehmen, um finanziell nicht eingeschränkt zu sein, bevor die Ersatzkarte zum Einsatz kommt.
Erstellt: 07.04.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG