Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Gemeinsames Sorgerecht – Rechte und Pflichten nach einer Trennung

Gemeinsames Sorgerecht – Rechte und Pflichten nach einer Trennung

Auch bei getrennten oder geschiedenen Eltern ist es heutzutage keine Seltenheit mehr, dass beide Elternteile das Sorgerecht gemeinsam übernehmen. Im Grunde genommen wird das Sorgerecht in diesem Fall gar nicht verändert. Verheiratete oder zusammen lebende Eltern haben in der Regel immer das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind, was nach einer Scheidung zunächst auch so bleibt. Dennoch treten beim gemeinsamen Sorgerecht nach einer Trennung vermehrt Ungewissheiten auf. Die häufigsten Fragen zu diesem Thema beantworten wir dir in dem folgenden Artikel.

Was versteht man unter dem gemeinsamen Sorgerecht?

Wenn der Vater und die Mutter eines Kindes verheiratet sind, so haben sie automatisch das gemeinsame Sorgerecht. Es umfasst das Recht und auch die Pflicht, gemeinsam für ihr minderjähriges Kind zu sorgen. Im Detail bedeutet dies, dass sie sich gemeinsam um dessen Erziehung und Pflege, seine medizinische Versorgung, aber auch um seinen Aufenthaltsort kümmern und sein Vermögen verwalten. Diese Aufgabenbereiche sind so im bürgerlichen Gesetzbuch verankert.

Welche Entscheidungen sind beim gemeinsamen Sorgerecht zu treffen?

Beim gemeinsamen Sorgerecht wohnt das Kind in der Regel nach der Trennung bei einem der beiden Elternteile. Es hat also seinen festen Alltag bei einem der beiden Elternteile, während der andere Elternteil beispielsweise die Betreuung an den Wochenenden übernimmt. Das gemeinsame Sorgerecht sieht vor allem vor, dass wichtige Entscheidungen stets gemeinsam getroffen werden. Alleine regeln kann der Elternteil, bei dem das Kind wohnt beispielsweise Alltagssituationen wie Essgewohnheiten, Schlafenszeiten, Mitgliedschaften im Sportverein, Taschengeld, Nachhilfe, Freizeit mit Freunden oder Verwandten und die medizinische Versorgung. Würden Elternteile gemeinsam über solche alltäglichen Dinge entscheiden, so würde dies das Familienrecht sprengen. Es gibt jedoch wichtige Entscheidungen, bei denen beide Elternteile sogar ihr schriftliches Einverständnis abgeben müssen. Dazu zählen:

  • Die Bestimmung oder Änderung des Wohnortes des Kindes
  • Die Wahl von Schulen oder Kindergärten
  • Entscheidungen, die die Berufswahl des Kindes betreffen
  • Ein Aufenthalt in einem Internat oder Ähnlichem
  • Schwere medizinische Eingriffe
  • Die religiöse Erziehung des Kindes

Wie kommt es nach einer Scheidung zum alleinigen Sorgerecht von Mutter oder Vater?

Das alleinige Sorgerecht erhältst du auf Antrag beim Familiengericht. Wenn es ein gemeinsames Sorgerecht gibt, so wird beim Antrag auf das alleinige Sorgerecht dem anderen Elternteil dessen Sorgerecht entzogen. Im Mittelpunkt steht hierbei immer das Kindeswohl. Wenn dieses durch das gemeinsame Sorgerecht gefährdet ist und es dem Kind somit besser geht, wenn ein Elternteil alleine Verantwortung trägt, so kann der Antrag genehmigt werden. Es sind jedoch gute Gründe nachzuweisen, warum der Mutter oder dem Vater das Sorgerecht entzogen werden soll.

Haben unverheiratete Elternteile auch automatisch das gemeinsame Sorgerecht?

Wenn unverheiratete Paare nach der Geburt heiraten, dann bekommen sie als Ehemann und Ehefrau nach dem Familienrecht die gemeinsame Sorgepflicht. Hierfür muss eine Sorgeerklärung öffentlich bekundet und beim Notar oder Jugendamt abgegeben werden. Dies kann schon während der Schwangerschaft erledigt werden.

Wie viele Eltern haben nach einer Trennung das gemeinsame Sorgerecht?

Bei den meisten Scheidungsfällen wird die Verantwortung für die minderjährigen Kinder beiden Elternteilen übertragen beziehungsweise beibehalten. Der Anteil der geschiedenen Paare, die sich das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind teilen, liegt deshalb bei 95 Prozent. In den restlichen fünf Prozent wurde das Sorgerecht einem der beiden Elternteile übertragen, in fast drei Viertel aller Verfahren der Mutter.

Was versteht man unter dem Umgangsrecht?

Der Elternteil, bei dem das Kind nicht wohnhaft ist, hat im Zuge des gemeinsamen Sorgerechtes ein sogenanntes Umgangsrecht. Wie der Name bereits vermuten lässt, bedeutet das, dass der Elternteil einen Anspruch auf den Umgang mit dem Kind hat. Im Bundesgesetzbuch heisst es deshalb auch, dass das Kind das Recht auf den Umgang mit beiden Elternteilen hat. Der Umgang ist dabei nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtend. Dabei sollte der andere Elternteil den Umgang nicht erschweren. Feste Regelungen gibt es hier von Seiten des Familienrechts nicht. Sollte der eine Elternteil den anderen vom Umgang ausschliessen, so kann das Jugendamt hier vermitteln. Jedoch ist es so, dass Eltern nach einer Trennung den Umgang selbst regeln. Hier kann zudem auch auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Partei eingegangen werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass frühzeitige und klare Absprachen nicht nur den beiden Elternteilen den Alltag erleichtern, sondern auch dem Kind ein Gefühl von Sicherheit vermitteln.

Darf das Kind während des Umgangs mit einem Elternteil in die Obhut von Dritten gegeben werden?

Der Regelfall ist, dass ein Kind während des Aufenthalts bei dem beispielsweise anderen Elternteil, also da, wo das Kind nicht wohnhaft ist, auch zur Obhut an Dritte weitergegeben werden kann. Der Regelfall sind hier beispielsweise Grosseltern, Tanten, Onkel und andere Verwandte. Nach dem Umzug ist jeder Elternteil in der Zeit für das Kind verantwortlich, in der sich das Kind bei ihm aufhält. Sofern es keine berechtigten Bedenken bezüglich der Entwicklung des Kindes von Seiten des anderen Elternteils gibt, besteht kein Grund zur Diskussion, ob die Obhut Dritter zugelassen ist. Im Allgemeinen gilt immer: Wenn es Schwierigkeiten zwischen den Elternteilen mit gemeinsamem Sorgerecht gibt, sollte am besten das Jugendamt oder eine Beratungsstelle zur Mediation aufgesucht werden. In schwerwiegenden Fällen kann auch ein Anwalt eingeschaltet werden.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Generalvollmacht – so können Angehörige wichtige Angelegenheiten regeln

Das Vorhandensein einer sogenannten Generalvollmacht kann sehr wichtig sein. Denn aufgrund eines plötzlichen Unfalls oder andere Schicksalsschläge kann es passieren, dass du deine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kannst. Eine Generalvollmacht legt fest, wer in diesen Fällen für dich handeln darf. In diesem Artikel erklären wir genauer, was eine Generalvollmacht ist, warum sie wichtig ist und worauf du dabei achten solltest.

Tantieme – Definition und Berechnung

Neben Festgehältern zahlen Unternehmen und Geschäftsführer an ihre Mitarbeiter häufig auch Tantiemen aus, die unabhängig von der Arbeitsleistung sind und sich eher auf den Umsatz und Gewinn eines Unternehmens beziehen. Daher unterscheidet sich die Tantieme noch einmal von einer Provision, die leistungsbezogen ist oder nach erfolgreichem Geschäftsabschluss erfolgt. Mehr zum Thema Tantiemen gibt es hier.

Die Bundesgerichte: alles Wissenswerte zur höchsten rechtlichen Instanz der Schweiz

Wer mit dem Urteil eines Gerichts in seinem Kanton nicht einverstanden ist, muss das nicht einfach hinnehmen. Im Zweifel hat jeder Schweizer das Recht, sich an die Bundesgerichte zu wenden. Als oberste rechtliche und richterliche Instanz entscheiden die Bundesgerichte über bereits gefällte Urteile und tragen so dazu bei, dass Gesetze und Klauseln einheitlich im gesamten Land angewendet werden. Welche weiteren Gerichte es auf Bundesebene neben dem Bundesgericht gibt und welche Zielsetzungen sie verfolgen, verrät dir der Überblick auf unserer Vergleichsplattform zu den wichtigsten Fragen rund um die Schweizer Bundesgerichte.

Die Schweigepflichtentbindung, ihre Bedeutung und ihre Bedingungen

Es gibt Berufe, in denen es noch mehr als in anderen auf ein Vertrauensverhältnis zwischen Anbieter und Klient ankommt. Dazu gehören zum Beispiel die Berufsgruppen der Anwälte, Pfarrer und Ärzte. In diesen Feldern ist es wichtig, dass sich ein Hilfesuchender voll und ganz öffnen und frei erzählen kann, ohne Sorge haben zu müssen, dass ein Geheimnis oder eine reine Privatangelegenheit an Dritte weitergetragen wird. Das wird durch die berufliche Schweigepflicht der Angehörigen dieser Berufsgruppen garantiert. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen eine Weitergabe von Informationen wichtig ist. Dafür gibt es die Schweigepflichtentbindung.

Zechprellerei – Rechte und Pflichten von Gast und Wirt

Beschwerden von Gästen sind genauso unangenehm wie Personen, die versuchen, sich vor dem Bezahlen der Rechnung zu drücken. Zechprellerei gilt als Betrug, muss jedoch in der Absicht vom Wirt des Lokals nachgewiesen werden. Sie liegt vor, wenn Gäste das Restaurant nach dem Verzehr der Speisen verlassen, ohne bezahlt zu haben. Liegt eine unabsichtliche Zechprellerei vor, beispielsweise wenn viele Gäste anwesend sind und schlicht vergessen wird, wer zahlt, genügt es meistens, die Rechnung zu begleichen. Zechprellerei muss mit einem eindeutigen Betrugsversuch einhergehen.

Lohnfortzahlungspflicht – das ist wichtig

Dir passiert ein Unfall, du wirst krank oder kannst aus persönlichen Gründen nicht mehr die Arbeit antreten? Die Lohnfortzahlung im Arbeitsrecht ist ein wichtiges Thema für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wenn es zu einer Arbeitsverhinderung kommt. Trotzdem kann es auf den ersten Blick verwirrend sein, wenn wir unseren Vertrag nicht ganz durchblicken. Das Arbeitsrecht hat dafür klare Regelungen geschaffen, wenn es um die Lohnfortzahlungspflicht für Arbeitgeber geht.