Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Alimente Schweiz: Darauf haben Kinder nach einer Trennung Anspruch

Alimente Schweiz: Darauf haben Kinder nach einer Trennung Anspruch

Wenn bei einer Trennung gemeinsame Kinder im Spiel sind, wird der Trennungsprozess oft komplizierter, als er es ohnehin schon ist. Neben den emotionalen Belastungen und Fragen zur Betreuung des Kindes, kommen hier auf beide Partner Zahlungsverpflichtungen zu. Zu diesen Verpflichtungen gehören vor allem Unterhaltsleistungen, aber auch Alimente. Während einer der beiden Partner die Obhutspflicht für das Kind übernimmt, ist der andere zur Zahlung von Alimenten und Unterhalt zuständig. Was Alimente eigentlich sind, wie die Berechnung funktioniert und weitere Fragen werden in diesem Artikel beantwortet.

Was sind Alimente?

Bei Alimenten handelt es sich um eine Art Unterhaltszahlung. Alimente beziehen sich in erster Linie auf den Unterhalt für das Kind, während der allgemeine Begriff Unterhaltszahlung auch für den Ehegatten gültig ist. Auch dort erfolgen nach einer rechtskräftigen Scheidung nicht selten Unterhaltszahlungen. Hin und wieder wird der Begriff Alimente jedoch auch für den Unterhalt des Ehegatten verwendet. Das erhaltene Geld soll dazu dienen, den Lebensunterhalt zu unterstützen. Dazu gehören sowohl Lebensmittel und medizinische Leistungen als auch Kosten für Wohnung, Schulmaterialien und Freizeitaktivitäten. Da die Bezugsempfänger in der Regel minderjährig sind, wird die Zahlung von dem obhutspflichtigen Elternteil verwaltet.

Wie erfolgt die Berechnung von Alimenten?

Die Höhe der Alimente richtet sich nach den Einkommensverhältnissen des Partners und unterscheidet sich von Kanton zu Kanton. Sofern der Zahlungspflichtige einer Erwerbstätigkeit nachgeht, wird die Höhe der Alimente anhand des Einkommens berechnet. In der Regel gilt: Je höher das Einkommen ist, desto höher ist auch der Betrag, der monatlich für das Kind gezahlt werden muss. Weitere Faktoren, die ebenfalls in die Berechnungen eingehen, sind das Alter des Kindes und das Einkommen des anderen Elternteils. Aus dem Alter des Kindes lässt sich der Grundbedarf errechnen, der in den verschiedenen Altersstufen variiert. Sollte der Elternteil, bei dem das Kind aufwächst, sehr vermögend sein, so wird auch dies miteinbezogen. Die Höhe des Betrags, den Elternteile für ihre Kinder zahlen müssen, kann also nicht pauschal genannt werden, da er sich immer nach den individuellen Bedingungen richtet.

Worin liegt der Unterschied zwischen Alimenten und einer Unterhaltszahlung für das Kind?

Alimente und Unterhaltszahlungen werden oft miteinander verwechselt. Bei beiden Zahlungen handelt es sich um solche, die nach einer Trennung von einem der beiden Elternteile fällig sind. Es gilt aber:

  • Kinderalimente werden nur bis zur Volljährigkeit des Kindes bezahlt.
  • Der Anspruch auf Unterhalt bleibt auch nach der Volljährigkeit weiter bestehen, sodass beide Elternteile weiterhin für den Unterhalt des Kindes zuständig sind.

Dies betrifft in erster Linie die Lebensunterhaltungskosten, damit das Kind eine finanzielle Sicherheit erfährt. Auch der Elternteil, bei dem das Kind wohnhaft ist, muss weiterhin die finanziellen Ressourcen besorgen.

Warum geht der Unterhaltsanspruch über die Volljährigkeit hinaus?

Der Unterhalt eines Kindes soll zur Sicherung des Lebensunterhalts dienen. Es geht hierbei also darum, dass das Kind angemessen versorgt werden kann. Dies bezieht sich auf

  • angemessenen Wohnraum
  • Lebensmittel
  • medizinische Versorgung
  • altersgerechte Gestaltung von Freizeitaktivitäten und Hobbies

Mit der Volljährigkeit ist ein Kind nicht automatisch in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Aus diesem Grund geht der Unterhaltsanspruch über die Volljährigkeit hinaus und endet erst mit einem Abschluss von Ausbildung oder Studiums. Dabei muss es sich um eine berufsqualifizierende Ausbildung handeln, sodass das Kind zu diesem Zeitpunkt für sich selbst sorgen kann. Wenn ein Kind seine Ausbildung oder das Studium abbricht und etwas Neues beginnt, so muss der Unterhalt weiter gezahlt werden, da es zu diesem Zeitpunkt noch nicht über einen berufsqualifizierenden Abschluss verfügt.

Gibt es Ausnahmesituationen im Familienrecht, in denen keine Alimente gezahlt werden müssen?

Alimente müssen immer gezahlt werden. Hierbei ist es nicht relevant, wem das Sorgerecht des Kindes zusteht oder wie die weiteren Umstände der Situation sind. Nach einem Scheidungsurteil ist also niemand von der Zahlung der Alimente befreit und je nach Teuerung kann die Höhe auch im Laufe der Zeit variieren.

Was passiert, wenn ein Elternteil am Existenzmininum lebt?

Die Berechnung der Alimente richtet sich stets nach dem Einkommen, weshalb Menschen mit einem sehr niedrigen Einkommen auch weniger Alimente zahlen müssen. Wer also am Existenzminimum steht, der dürfte mit einem sehr kleinen Beitrag rechnen. Sollten beide Elternteile am Existenzminimum stehen, so gibt es hier häufig auch Zuschüsse vom Staat, auf die die Elternteile zurückgreifen können.

Was kann ich tun, wenn ich nach der Trennung keine Alimente erhalte?

Das Gesetz sieht vor, Unterhaltszahlungen und Alimente pünktlich an den anderen Partner zu entrichten. Wenn es hier Schwierigkeiten gibt, kannst du dir zunächst Unterstützung beim zuständigen Jugendamt oder Department holen. Im Extremfall greift das Familienrecht ein und der Fall wird vor Gericht geklärt. Sollte dein Ex-Partner also keine Alimente zahlen, so musst du dies keinesfalls hinnehmen. Du und dein Kind haben Anspruch auf diese Zahlungen, da sie zur Unterstützung des Lebensunterhalts dienen. Im Zweifel ist das Gesuch nach einem geeigneten Anwalt empfehlenswert.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Urkundenfälschung: Kavaliersdelikt oder Verbrechen?

Dokumente bestimmen unser Leben. Sie bescheinigen unsere beruflichen Fähigkeiten, unsere Staatsangehörigkeit, welche Fahrzeuge wir fahren dürfen und bis wann der Mietvertrag läuft. Wir verlassen uns darauf, dass diese korrekt sind, denn was, wenn nicht? Eine gefälschte Entschuldigung für die Schule ist vergleichsweise harmlos, einer Person mit gefälschter Approbation als Arzt möchte man lieber nicht in die Hände fallen. Wo beginnt Urkundenfälschung? Was stehen darauf für Strafen? Wie lange steht die Sanktion im Strafregisterauszug? Hier gibt es Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen!

Verzeigung: Fragen und Antworten

Wer sich in der Schweiz nicht an die geltenden Tempolimits hält und durch Blitzer oder Verkehrskontrollen der Polizei dabei erwischt wird, muss mit entsprechenden Geldbussen oder sogar einer Verzeigung rechnen. Was eine Verzeigung in ihrer Wortbedeutung eigentlich heisst, welche Strassenverkehrsregeln es in der Schweiz zu beachten gilt, um einer Verzeigung zu entgehen, ob Radar-Warnungen erlaubt sind sowie viele weitere nützliche Informationen erhältst du im folgenden FAQ.

Wann muss man keine Alimente zahlen?

Nach einer Trennung kommen auf beide Ex-Partner Zahlungsverpflichtungen zu, die über die Kosten einer rechtskräftigen Scheidung hinausgehen können. Hierzu gehören vor allem Unterhaltsleistungen sowohl gegenüber dem ehemaligen Ehegatten als auch gegenüber den Kindern. Haben die Ehepartner gemeinsame Kinder, so besteht in der Regel eine Unterhaltsverpflichtung. Daneben taucht auch regelmässig auch der Begriff „Alimente“ auf. Was genau darunter zu verstehen ist und wann diese gezahlt werden müssen, erfährst du in diesem Artikel.

Baurecht: Eigenheim auf fremdem Grundstück? Das geht!

Wer ein Haus bauen möchte, aber nicht viel Geld für Grund ausgeben kann, kann ein Haus mit Baurecht bauen. Bei diesem Konzept bleibt das Grundstück in der Hand des Besitzers. Dieser vergibt aber das Recht, dass dort gebaut und das Gebäude genutzt werden darf. Im Austausch wird ein Baurechtszins pro Jahr fällig. Sowohl für den Bodeneigentümer als auch für den Bauherrn hat dieses Konzept grosse Vorteile. Es gibt aber auch deutliche Nachteile des Baurechts. Wir erklären dir, was du beachten solltest.

Hausfriedensbruch Schweiz: Wissenswertes zu Delikt und Folgen

Wenn du dich mit dem Thema Rechtsstreit beschäftigt, stellst du schnell fest, dass es die verschiedensten Straftatbestände gibt, die eine ganze Reihe von Rechtsgütern schützen. Während es bei Körperverletzung beispielsweise um die Integrität einer Person geht, steht in Betrugsfällen das Vermögen im Vordergrund. Doch wie ist eigentlich der Straftatbestand Hausfriedensbruch einzuordnen? Wie wird Hausfriedensbruch bestraft und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Handlung als Hausfriedensbruch sanktioniert wird? Diese und weitere Fragen werden dir im folgenden Artikel beantwortet.

Grob fahrlässig – Definition und Folgen im Zivil- und Strafrecht

Wenn es darum geht, ob eine Versicherung im Ernstfall tatsächlich zahlt, spielt das eigene Verhalten eine entscheidende Rolle. Ein Wasserschaden oder ein Verkehrsunfall können schnell zur Kostenfalle werden, wenn grobe Fahrlässigkeit vorliegt. In diesem Fall ist der Versicherte für den Schaden selbst verantwortlich, sodass trotz abgeschlossener Versicherung die Kosten nicht vollständig erstattet werden und eine Kürzung erfolgt. Aber auch im Zivil- und Strafrecht ist grobe Fahrlässigkeit ein gängiger Begriff.