Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Arbeitslosenversicherung Schweiz: Dafür steht die Sozialversicherung

Arbeitslosenversicherung Schweiz: Dafür steht die Sozialversicherung

Wirst du arbeitslos und hast einen Erwerbsausfall, springt die Arbeitslosenversicherung in der Schweiz ein. Ebenso wie die AHV, die Alters- und Hinterbliebenenversicherung, ist auch die Arbeitslosenversicherung zwingend vom Gesetzgeber vorgeschrieben und damit eine Sozialversicherung. Den Beitrag zur Versicherung teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils zur Hälfte. Der Beitragssatz liegt bei derzeit 2,6 Prozent. Anspruch auf eine Arbeitslosenentschädigung, die auch als Tagegeld bezeichnet wird, hast du, wenn du innerhalb der vergangenen zwei Jahre mindestens zwölf Monate im Land als Arbeitnehmer angestellt warst. Bist du hingegen selbstständig, hast du nach Bundesrecht keinen Anspruch auf ein Tagegeld.

Welches Tagegeld bekommen arbeitslose Personen?

Wie hoch dein Anspruch ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Hast du Kinder, bekommst du 80 Prozent deines letzten Lohns. Kinderlose arbeitslose Personen hingegen erhalten nur 70 Prozent. Wie hoch dein Tagegeld ist, hängt also massgeblich von deinem letzten Verdienst ab. Während deiner Arbeitslosigkeit kannst du bis zu 400 Tagegelder beanspruchen. Bist du über 55 Jahre, erhöht sich diese Zahl auf 520 Tagegelder.

Wie wirkt sich das Einkommen auf das Tagesgeld aus?

Wie hoch dein Tagesgeld ausfällt, ist wesentlich von deinem letzten Einkommen abhängig. Du erhälst entweder 70 oder 80 Prozent von diesem; je nachdem, ob du Kinder zu versorgen hast oder nicht. Beziehst du Rente aus einer Invalidenversicherung, ist der Tagessatz ebenfalls entsprechend höher. Übrigens sind zwar sämtliche Arbeitnehmer mit Schweizer Staatsangehörigkeit obligatorisch versichert, es gibt allerdings Ausnahmen. Wer selbstständig ist, ist ebenso wenig versichert wie die Gesellschafter einer Aktiengesellschaft oder GmbH.

Wann erfolgen die Zahlungen der Arbeitslosenversicherung?

Leistungen der Arbeitslosenversicherung, das sogenannte Tagesgeld, werden dir in der Regel monatlich ausgezahlt. Bei jedem Erwerbsausfall kannst du mit den Versicherungszahlungen rechnen. Dies ist nicht nur dann der Fall, wenn du arbeitslos wirst, sondern auch wenn dir wetterbedingt kurzzeitig gekündigt wird. Ebenso springt die Versicherung ein, wenn dein Arbeitgeber zahlungsunfähig ist und dir deinen Lohn nicht überweisen kann. Solch eine Insolvenzentschädigung wird dir für einen Zeitraum von maximal vier Monaten gezahlt. Diese Zahlung wird nur für bereits abgeleistete Arbeit gewährt. Auch diverse Wiedereingliederungsmassnahmen werden von der Arbeitslosenversicherung finanziert.

Welche Verwaltung ist für die Zahlung des Tagegeldes zuständig?

Die Arbeitslosenversicherung gewährt dir ein Ersatzeinkommen, solltest du einmal gekündigt werden. Um alle Gesetze, die damit zusammenhängen, kümmert sich die Schweizer SECO, die Schweizer Arbeitsmarktbehörde. Dieser Verwaltung untergeordnet sind sowohl die einzelnen Kantone als auch die regionalen Arbeitsvermittlungszentren. Wird dir gekündigt, solltest du dich unverzüglich bei der RAV melden. Hierbei handelt es sich um eine Stellenvermittlungsplattform, von der es in der gesamten Schweiz etwa 100 Zweigstellen gibt. Für arbeitslose Personen dient sie nicht nur der Stellenfindung, zudem hilft sie bei Wiedereingliederungsmassnahmen wie Praktika oder Motivationssemestern. Davon profitieren vor allem Bürger mit einer fremden Staatsangehörigkeit. Für sie ist es besonders schwierig, eine neue Anstellung zu finden.

Was sollte man laut Bundesrecht noch wissen?

Zwar stehen dir die Leistungen der Arbeitslosenversicherung der Schweiz generell zu, jedoch hast du während deiner Arbeitslosigkeit auch zahlreiche Pflichten. Zu diesen zählen unter anderem:

  • regelmässiger Besuch des Arbeitsvermittlungszentrums
  • Zusammenarbeit mit dem zuständigen Berater
  • intensive selbstständige Suche nach Arbeit und deren Dokumentation
  • Annahme zumutbarer Arbeit

Ein schuldhaftes Verhalten kann dazu führen, dass dir das Arbeitslosengeld gekürzt oder gar ganz gestrichen wird. Ebenso hast du aber auch Rechte. Zunächst solltest du prüfen, ob die dir zugestellte Kündigung auch gerechtfertigt ist. Zwar herrscht in der Schweiz die Kündigungsfreiheit, jedoch muss sich dein Arbeitgeber an bestimmte Fristen halten. Je länger du im Unternehmen beschäftigt bist, desto höher wird deine Kündigungsfrist. Ab dem 10. Dienstjahr beträgt diese nach Bundesrecht sogar drei Monate zum Monatsende. Eine Anmeldung beim Arbeitsvermittlungszentrum muss persönlich und so schnell wie möglich erfolgen. Vergiss auch nicht, den Antrag auf Arbeitslosenentschädigung zu stellen. Beim RAV erhälst du eine Liste mit Arbeitslosenkassen in deinem Kanton, bei denen arbeitslose Personen ihre Zahlungen beantragen können. Dein oberstes Ziel sollte es sein, schnell wieder eine neue Anstellung zu finden. Die Arbeit in der Verwaltung, etwa in Behörden und öffentlichen Betrieben, ist dabei besonders attraktiv. Neben attraktiven Arbeitsbedingungen bieten diese auch gute Karriere- und Aufstiegschancen.

Was passiert bei einer Erwerbsunfähigkeit?

Wirst du aus Krankheitsgründen erwerbsunfähig, steht dir nach Bundesrecht eine sogenannte Erwerbsunfähigkeitspension zu. Diese greift bei Beamten; für alle anderen kommt die Invalidenversicherung auf. Werden dir solche Leistungen gezahlt, hast du keinen Anspruch mehr auf eine Altersrente. Diese Invalidenversicherung ist Teil des sogenannten Drei-Säulen-Konzeptes in der Schweiz.

Was haben Grenzgänger zu beachten?

Es gibt unzählige Arbeitnehmer, die im Grenzgebiet zu Deutschland beschäftigt sind. In diesem Fall greift das Abkommen über die Arbeitslosenversicherung zwischen der EU und der Schweiz. Dieses besagt, dass bei Verdienstausfällen aufgrund von Kurzarbeit, Konkurs oder Schlechtwetter die Verwaltung in der Schweiz verantwortlich ist und du von dieser dein Geld beziehst. Bei einer Vollarbeitslosigkeit musst du als Grenzgänger hingegen die Leistung in deinem Wohnland beantragen.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kündigungsgründe für den Arbeitsplatz

Egal, ob du dich noch in der Probezeit oder in einem langjährigen Arbeitsverhältnis befindest – Kündigungsgründe für einen Job kann es viele geben. Diese reichen von Unzufriedenheit am Arbeitsplatz bis hin zu neuen privaten Zielen, die mit dem aktuellen Job nicht zu vereinen sind. Auch der Arbeitgeber kann zahlreiche Gründe haben, um einen Arbeitnehmer zu entlassen. Diese Gründe müssen nicht immer auf mangelnde Leistung zurückzuführen sein, sondern können auch aus betrieblichen Veränderungen hervorgehen. Welche Kündigungsgründe es bei einem Arbeitsverhältnis geben kann und was bei der Kündigung eine Arbeitsstelle sonst noch zu beachten ist, erfährst du in diesem Artikel.

Mediation – Lösung in scheinbar ausweglosen Situationen

Mediation ist ein freiwilliges und strukturiertes Verfahren, um einen Konflikt konstruktiv beizulegen. Vielleicht warst du schon einmal in einer Situation mit derart verhärteten Fronten, dass aufeinander zuzugehen nicht mehr möglich schien. Genau dort kannst du einen allparteilicher Experten einschalten, um dich und die anderen Konfliktparteien in eurem Lösungsprozess zu begleiten. Die Konfliktparteien, auch Medianden oder Medianten genannt, versuchen dabei, eine gemeinsame Vereinbarung zu erlangen, die ihren Interessen und Bedürfnissen entspricht.

Freistellung Arbeitsrecht: Was bei einer Freistellung von der Arbeitsleistung zu beachten ist

Kündigst du oder dein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis, folgt oft die Freistellung von der Arbeitsleistung. Dabei ist die Freistellung nicht explizit im Arbeitsrecht geregelt. Sie bedarf einer Anordnung des Betriebs oder einer gemeinsamen Vereinbarung. Eine Freistellung bedeutet jedoch nicht, dass Mitarbeiter nun völlig frei sind. Sie haben Rechte, aber auch Pflichten. Freigestellte dürfen zu Hause bleiben und das bei vollem Gehalt. Als Kompensation müssen sie ihr Ferienguthaben und ihre Überstunden einbringen. Dennoch möchte sich nicht jeder Freigestellte dem süssen Nichtstun hingeben. Worauf bei der Freistellung zu achten ist, erfährst du hier.

Formvorschriften – der Vertrag nach gesetzlicher Vorlage

In der Regel können zwei Vertragspartner ihren Vertrag nach eigenen Bedingungen festlegen. Wenn es jedoch um komplexere Vorgänge geht, legt der Staat Formvorschriften fest, durch die ein Vertrag Gültigkeit erlangt. Oft gehören dazu Vorgänge wie die notarielle Beglaubigung und die öffentliche Beurkundung. Formvorschriften gelten aber auch in anderen Bereichen des Vertragsrechts.

Das Fahrverbot in der Schweiz

Ein Fahrverbot wird in der Regel für schwerwiegendere Verkehrsverstösse erteilt, kann aber auch durch die zunehmende Umweltbelastung und Luftverschmutzung für spezielle Bereiche gelten, z. B. wenn ältere Autos eine zu hohe Schadstoffbelastung aufweisen oder das Fahren in bestimmten Stadtbereichen wie einer Fussgängerzone verboten ist. Das Fahrverbot ist entsprechend eine übliche Massnahme, um die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten und hat auch einen verkehrserzieherischen Sinn. Daher ist es wichtig, die Regeln zu kennen und sich an die Vorgaben zu halten.

Werkvertragsrecht: Was es bedeutet und wie man es einfordern kann

Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Vertragstypen. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir an dieser Stelle den Werkvertrag näher. Ein Werkvertrag liegt vor, wenn eine Vertragspartei, zum Beispiel Handwerker oder Unternehmer, sich zur Fertigstellung eines ganz genau definierten Werkes verpflichten. Dies kann das Streichen eines Hauses oder der Einbau von bestimmten Fenstern sein. Im Gegenzug ist die andere Partei verpflichtet, diese erbrachte Leistung zu vergüten. Wenn du das Gefühl hast, dass in deinem Fall das Werkvertragsrecht verletzt wurde, findest du auf unserer Vergleichsseite viele nützliche Informationen und vor allem Hilfe.