Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter sogenannten Administrativmassnahmen versteht man in der Schweiz alle Strafen und Verwarnungen, welche aufgrund einer Nichteinhaltung der Regeln auf Autostrassen ausgesprochen werden. Dies kann eine Verwarnung ebenso wie die Erhebung eines Bussgeldes oder gar der Entzug der Fahrerlaubnis sein. Ziel der Massnahmen ist es, die allgemeine Verkehrssicherheit zu erhöhen. Einmal ausgesprochene Administrativmassnahmen können nicht durch Geldzahlungen ersetzt werden. Wird dir also beispielsweise die Fahrerlaubnis entzogen, kannst du dies auch nicht teilweise durch eine Geldzahlung abgelten.
Grundsätzlich musst du in der Schweiz bei überhöhter Geschwindigkeit mit strengen Sanktionen rechnen. Dies betrifft vor allem die Autobahn: Schon bei einer Überschreitung von 20 Stundenkilometern wird ein Bussgeld von etwa 150 Franken fällig (alle Informationen: Stand 2020). Folgende Richtwerte gelten im Land:
Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern, ist es auch in der Schweiz eine Straftat, ohne Freisprechanlage am Steuer zu telefonieren. Sie wird mit einem Bussgeld von 100 Franken geahndet. Noch teurer wird es, wenn du den Pannenstreifen auf der Autobahn befährst. Auch Radfahrer sind von den Bussen betroffen: Das Radfahren ohne Licht etwa kostet zwischen 20 und 60 Franken.
Wenn du in Eile bist, kann es schnell einmal passieren, dass du falsch parkst. Selbst wenn du nur vergessen hast, den Parkschein gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe zu platzieren, kostet dich dies ein Bussgeld in Höhe von 40 Franken. Das Halten an unübersichtlichen Stellen, vor einer Einfahrt oder auf dem Fussgängerstreifen wird vom Staat sogar mit 80 Franken geahndet. Gebührenfreie Parkplätze sind leider oft rar beziehungsweise so gut wie gar nicht vorhanden. Gelbe Markierungen weisen grundsätzlich auf ein Park- oder Halteverbot hin und auch die in Weiss gekennzeichneten Flächen sind gebührenpflichtig. Darüber hinaus gibt es auch noch Blau markierte Flächen. In diesen darfst du von Montag bis Samstag innerhalb bestimmter, je nach Region individuell festgelegter Zeiten für eine Stunde kostenfrei parken. Allerdings solltest du unbedingt daran denken, deine Parkscheibe einzulegen. Möchtest du für einen längeren Zeitraum auf einem bestimmten Parkplatz stehen, musst du dir eine Parkkarte anschaffen. Dies kann etwa 50 Franken kosten - immer noch günstig, wenn du bedenkst, dass falsches Parken mit bis zu 120 Franken geahndet wird.
Wer in einem Messverfahren der Geschwindigkeitsüberschreitung überführt wurde, muss mit erheblichen Kosten rechnen. Allerdings werden bei jeder Messung noch Toleranzen, auch bekannt als Sicherheitsmarge, abgezogen. Je nach Messverfahren (also etwa Laser- oder Radarmessung) betragen diese zwischen drei und sieben Stundenkilometer; selten werden Sicherheitsmargen von bis zu 14 Stundenkilometer angelegt.
Auf Autobahnen solltest du nicht nur die Vignettenpflicht, sondern auch die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern bedenken. Bussgelder zwischen 20 und 260 Franken erwarten dich, wenn du gegen diese verstösst. Liegt die Geschwindigkeitsüberschreitung bei mehr als 25 Stundenkilometer, musst du sogar mit einer Anzeige rechnen. Sowohl auf der Autobahn als auch auf Autostrassen gilt es zudem, den richtigen Abstand zum Vordermann einzuhalten.
Ein Gläschen Wein schadet nicht? Weit gefehlt! In der Schweiz solltest du es tunlichst vermeiden, mit Alkohol am Steuer erwischt zu werden. Administrativmassnahmen erwarten dich bereits ab 0,5 Promille. Schon ein halber Liter Bier reicht bei einem 50 Kilogramm schweren Mann aus, diese Grenze zu überschreiten. Wichtig: Wie hoch die Busse ausfällt, ist vom Einkommen des jeweiligen Verkehrssünders abhängig. Zudem musst du mit einem Entzug des Führerscheins für folgende Zeiträume rechnen:
In letztgenanntem Fall sieht der Bussenkatalog zusätzlich eine Geldstrafe oder sogar einen Freiheitsentzug vor. Nachdem du deinen Führerschein zurückbekommen hast, fährst du zunächst ein Jahr auf Probe und darfst dir während dieser Zeit natürlich keine weiteren Verstösse erlauben. Wichtig: Für Erstlenker gilt ein striktes Alkoholverbot am Steuer. Dies betrifft alle Führerscheinneulinge, die ihre Fahrerlaubnis noch nicht länger als drei Jahre besitzen.
Für viele Internetnutzer mittlerweile eine Selbstverständlichkeit: Das Streamen oder Herunterladen von Filmen oder Serien. Sie nutzen Streaming-Portale, um sich online Filme anzuschauen und geben dafür keinen Cent aus, weder für den Betreiber des Portals noch für die Filmemacher. Doch ist das Filme Streamen nicht illegal? Wer macht sich strafbar und wer nicht?
Die Kinderrechte sind in einer Konvention der UN (kurz: in der UN-KRK) festgeschrieben. Sie wurden am 20 November des Jahres 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die meisten Länder der Erde ratifizierten die Kinderrechte. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche unter einen besonderen Schutz zu stellen – unter einen Schutz, der über die Menschenrechte hinausgeht. Der Vertrag von Lissabon verpflichtet die EU in Artikel 2, den Schutz der Rechte der Kinder zu fördern. Auch die Schweiz hat die Kinderrechtskonvention ratifiziert. Aber wie genau sieht die Lage in der Schweiz aus?
Sollen bestimmte Erben nach einem Todesfall nichts vom Nachlass erhalten, kann der Erblasser sie unter Umständen enterben. Das ist aber gar nicht so einfach. Nur wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, können unliebsame Erben vom Erbe ausgeschlossen werden. Wann Enterben in der Schweiz möglich ist und wann der Pflichtteilschutz greift, was bei einer Enterbung beachtet werden muss, wer überhaupt enterbt werden kann und weitere Informationen rund um das Thema Erbschaft und Enterben findest du in diesem Artikel.
Das Mietrecht ist gesetzlich geregelt und enthält dabei als Teilbereich das Wohnraummietrecht. Dieses ist für alle Privatpersonen von Bedeutung, wobei die Vorschriften vor allen Dingen dem Schutz des Mieters dienen. Abgegrenzt ist es vom gewerblichen Mietrecht, das wiederum alle Räume beinhaltet, die nicht zum Wohnen genutzt werden. Das Mietrecht umfasst alle Regelungen rund um das Haus, die Wohnung und das damit verbundene Eigentum.
Sie dient zum Schutz sensibler Informationen und zieht bei Nichteinhaltung oft Konsequenzen wie eine Vertragsstrafe nach sich: Eine Geheimhaltungsvereinbarung kann aus unterschiedlichen Gründen notwendig sein. Wenn du wissen möchtest, wann eine solche Vereinbarung Sinn ergibt, wie sie aussieht und mit wem du diese Art von Vereinbarung treffen kannst, erfährst du hier alle wichtigen Antworten zum Thema.
Zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist es häufig ein heikles Thema: Geht es um das Konkurrenzverbot, können auf beiden Seiten viele Fragen aufkommen, die nicht selten zu Streit führen, weil Uneinigkeit herrscht. Damit dir das nicht passiert, gilt es, auf einige Punkte im Arbeitsvertrag zu achten. Hier kannst du herausfinden, wie das Konkurrenzverbot definiert wird, wann es sinnvoll und vor allem gültig ist.