Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Betreibungsregisterauszug: Begehrter Nachweis für die Zahlungsfähigkeit

Der Betreibungsregisterauszug: Begehrter Nachweis für die Zahlungsfähigkeit

Wer auf der Suche nach einer schicken Mietwohnung ist, einen neuen Arbeitsplatz sucht oder einen Kredit bei einer Bank aufnehmen will, sollte unbedingt solvent sein und eine solide Kreditwürdigkeit haben. Doch was ist das eigentlich? Wie beweist man, dass man finanziell in geordneten Verhältnissen lebt, keine übermässig hohen Schulden hat und alle Zahlungsverpflichtungen in der Vergangenheit zuverlässig erfüllt hat? Der Betreibungsregisterauszug ist in diesem Fall unverzichtbar. Er dient dir in nahezu jeder Situation als Dokument, wenn du deine finanzielle Zuverlässigkeit nachweisen sollst. Was also musst du zu diesem Auszug wissen?

Was ist ein Betreibungsregisterauszug?

Ein Betreibungsregisterauszug ist ein offizielles Dokument deiner Gemeinde oder deiner Stadt, mit dem du geordnete finanzielle Verhältnisse nachweist. Der Auszug umfasst alle Daten über natürliche oder juristische Personen, die in irgendeiner Form mit den Finanzen oder dem Vermögen in Verbindung gebracht werden können. Explizit erfasst sind im Betreibungsregister Daten zu früheren Zahlungsverpflichtungen aus Krediten oder Darlehen, die du nicht vereinbarungsgemäss erfüllt hast. Im Register ist aufgeführt, ob und von wann eine Betreibung besteht und in welcher Höhe sie ausgeführt wurde. Ausserdem ist erfasst, ob du deine Schulden bezahlen konntest oder nicht. Damit ist dieser Nachweis eine sehr wichtige Auskunft, die du im Alltag in verschiedenen Situationen brauchst.

Wofür benötige ich das Dokument?

Einen Auszug aus dem Betreibungsregister benötigst du häufiger, als es im ersten Augenblick offensichtlich sein mag. In folgenden Situationen ist es wahrscheinlich, dass du nach diesem Dokument gefragt wirst:

  • Du suchst eine neue Arbeitsstelle und bewirbst dich bei einem Unternehmen.
  • Du möchtest in eine andere Stadt ziehen und dort einen Mietvertrag für eine Wohnung abschliessen.
  • Dein altes Auto ist kaputt und du willst ein neues zu einem angemessenen Preis kaufen. Dazu benötigst du einen Kredit.
  • Du träumst von einem eigenen Haus, das du mit einem Darlehen finanzierst.
  • Du möchtest auf Reisen finanziell flexibel sein und eine Kreditkarte beantragen.

In diesen Fällen ist es für deine Vertragspartner sehr wichtig zu wissen, ob sie dir einen Kredit geben können und ob du vertrauenswürdig bist. Mit einem Betreibungsregisterauszug beweist du das. Der Auszug gilt in deiner Region und in jedem anderen Kanton.

Bei welcher Stadt finde ich das Betreibungsregister?

Die zuständige Abteilung im Betreibungsamt muss nicht zwingend in deiner Gemeinde oder in der Nähe deines Wohnorts sein. Häufig werden mehrere Städte und Orte von einem Amt aus betreut. Wenn du dir nicht sicher bist, wo die Verwaltung des Amts ihren Sitz hat und wo du die zuständige Stelle findest, informierst du dich am besten vor dem ersten Besuch im Internet oder telefonisch, damit du vor Ort nicht lange suchen musst.

Wie finde ich die zuständige Abteilung der Gemeinde heraus?

Wenn du die Gemeinde ausfindig gemacht hast, die für deine Stadt zuständig ist, rufst du am besten in der Verwaltung an und fragst, wo die zuständige Abteilung ihren Sitz hat. Beachte dabei, dass man dir zu deinem Betreibungsregisterauszug keine Informationen am Telefon geben wird. Telefonische Rechtsauskünfte sind nicht erlaubt, weil es sich um persönliche Daten handelt, die auf diesem Weg nicht weitergegeben werden. Deshalb ist es nötig, den Auszug persönlich abzuholen. Am besten bringst du vor der Abholung in Erfahrung, ob du eine verifizierte Kopie beibringen musst oder nicht. In diesem Fall kannst du deinen Registerauszug gleich vor Ort beglaubigen lassen.

Was muss ich zur Verwaltung meiner Daten wissen?

Es handelt sich hier um persönliche Angaben, die nur zu dir gehören und nicht an andere Personen weitergegeben werden sollten. Allerdings sind deine Daten längere Zeit im Betreiberregister gespeichert. Deshalb solltest du prinzipiell darauf achten, dass die dort über dich gespeicherten Angaben aktuell und korrekt sind. Benötigst du nämlich irgendwann unerwartet einen Auszug aus dem Register und stellst fest, dass sie nicht korrekt sind, musst du dich um eine Berichtigung bemühen. Das kann Zeit kosten, die du in diesem Fall vermutlich nicht hast.

Wie hilft mir ein Betreibungsregisterauszug im Alltag?

Mit einem Betreibungsregisterauszug weist du nach, dass du finanziell in soliden Verhältnissen lebst. Du machst deutlich, dass du deine Zahlungsverpflichtungen zuverlässig auch über einen längeren Zeitraum erfüllst. Das ist für jeden Vertragspartner ein gutes Zeichen. Ob es sich um deinen zukünftigen Arbeitgeber, deinen Vermieter oder eine Bank handelt, spielt dabei keine Rolle. Du präsentierst dich als ein Mitarbeiter, Mieter oder Kunde, mit dem man gerne eine vertragliche Bindung eingeht. Damit erhöhst du deine Chance, den neuen Job, die Wohnung oder den Kredit zu bekommen.

Wie verbessere ich meine Auskunft?

Am besten prüfst du regelmässig, welche Daten über dich gespeichert sind. Lasse sie korrigieren, wenn sie nicht zutreffen oder veraltet sind. Achte auch darauf, dass die Löschfristen eingehalten und alle Angaben entfernt werden, die schon zu lange im Register aufgeführt sind. So sorgst du mit aktuellen Informationen für eine gute Bewertung deiner Bonität.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Diskriminierung in der Schweiz? Verstehen und handeln!

Diskriminierung ist ein schwieriges Thema. Wo sie beginnt und wer betroffen ist, ist oftmals eine Sache der Rechtsauslegung. Die Gesetze in der Schweiz sind dahingehend nämlich nicht abschliessend formuliert, sondern Gegenstand einer fortlaufenden gesellschaftlichen und politischen Debatte. Dennoch gehört Diskriminierung jedweder Form zu den unangenehmen Dingen, die fast jeder Mensch, der einer von vielen möglichen Gruppen angehört, schon erfahren hat – sei sie bewusst oder unbewusst durch andere ausgeübt worden. Insgesamt nimmt die Diskriminierung gegenüber verschiedenen Gruppen ab. Doch immer wieder kommt es zu unschönen Diskriminierungsfällen.

Drohung StGB – Delikt, Strafhandlung und Folgen

Kein Mensch hat das Recht, einen anderen zu bedrohen, sei es durch Erpressung oder mit Gewalt. Das Strafgesetzbuch enthält eine klare Regelung, wann eine Drohung gemäss StGB strafbar ist. Wer seinem Nachbarn etwa droht, ihn anzuzeigen, macht sich nicht der Bedrohung schuldig. Wer jedoch mit einem Verbrechen droht oder dieses glaubhaft vortäuscht, auch wenn gar nicht die Absicht zu seiner Ausführung besteht, begeht ein Gefährdungsdelikt.

Pachtvertrag – die häufigsten Fragen rund um das Pachtrecht

Wer eine neue Immobilie für sich nutzen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Eine Option ist, sie ich per Kauf zum Eigentum zu machen. Darüber hinaus gibt es Varianten, bei denen lediglich das Nutzungsrecht für einen bestimmten Zeitraum gegen einen Geldbetrag überlassen wird. Diese sind vorrangig der Mietvertrag und der sogenannte Pachtvertrag. Gerade bei Letzterem herrschen bei vielen Unklarheit. Die häufigsten Fragen rund um das Thema Pachtvertrag wollen wir daher in diesem Artikel einmal kurz beantworten.

Juristische Personen: Fragen und Antworten rund um Rechtsfragen, Steueramt und mehr

Nicht erst wenn die Steuererklärung ansteht, bekommt der Begriff der juristischen Person Gewicht. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Meint dies ein Unternehmen, und wenn ja, sind alle Unternehmensformen gemeint? Ist auch ein Mensch eine solche juristische Person? Welche Besonderheiten gilt es in Bezug aufs Steueramt, die Steuerberechnung und die Steuern im Allgemeinen und im Hinblick auf Unternehmensgründungen zu beachten? Die wichtigsten Fragen rund um den juristischen Fachbegriff haben wir uns einmal näher angesehen.

Wie schreibt man eine Kündigung und was ist dabei zu beachten?

Du hast dich dazu entschieden, deine Arbeitsstelle zu kündigen? Vielleicht musstest du lange überlegen und hast nun Klarheit über dein zukünftiges Berufsleben, vielleicht treiben dich plötzliche Veränderungen im Leben dazu. Ist der Entschluss aber einmal gefasst, so ist der nächste Schritt derselbe: die schriftliche Kündigung. Ein persönliches Gespräch mit dem Chef, um ihn über die Kündigung im Vorhinein zu informieren, ist ein Akt der Höflichkeit, insbesondere bei langjähriger Zusammenarbeit. Bei der schriftlichen Kündigung muss jedoch formal alles stimmen, damit diese auch rechtskräftig ist. Was du bei deiner schriftlichen Kündigung beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Diebstahl: Alles Wichtige zu diesem Ärgernis

Ein Einbruch oder Diebstahl ist ärgerlich. Zum Glück ist es möglich, sein Eigentum ausreichend zu schützen, wobei zumindest kein finanzieller Verlust entsteht. Diebe sind zwar heute mit komplexeren Schutzmassnahmen konfrontiert, organisieren sich jedoch auch besser. Schutz bieten Vorsichtsmassnahmen und Versicherungen. Zudem ist eine Unterstützung durch die Polizei möglich, um einen Diebstahl zu melden und gegen die Täter Anzeige zu erstatten.