Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Haftpflichtversicherung Schweiz: Alles rund um die obligatorische Versicherung fürs Auto

Haftpflichtversicherung Schweiz: Alles rund um die obligatorische Versicherung fürs Auto

Nur einen kurzen Moment nicht aufgepasst und schon ist es passiert. Beim Linksabbiegen hast du das entgegenkommende Fahrzeug übersehen und es hat heftig geknallt. Für den entstandenen Blechschaden am anderen Auto musst du nun aufkommen. Du stehst in der gesetzlichen Haftpflicht, Schadenersatz zu leisten – in voller Höhe und zeitlich unbegrenzt. Da die finanziellen Folgen eines Verkehrsunfalls schnell enorme Höhen annehmen können, ist eine Haftpflichtversicherung in der Schweiz, auch als Motorfahrzeughaftpflichtversicherung bezeichnet, für jeden Fahrzeughalter obligatorisch. Alles, was du über diesen notwendigen Versicherungsschutz wissen solltest, erfährst du im folgenden Ratgeber.

Gilt bei der Haftpflichtversicherung in der Schweiz der Grundsatz der Versicherungspflicht?

Wer ein zulassungspflichtiges motorisiertes Fahrzeug besitzt, benötigt in der Schweiz eine Haftpflichtversicherung, auch Motorfahrzeughaftpflichtversicherung genannt. Nur wer den entsprechenden Versicherungsschutz nachweisen kann, darf sich mit seinem Fahrzeug im öffentlichen Strassenverkehr bewegen. Die Versicherungspflicht gilt neben Pkws auch für Motorräder, Lastkraftwagen, Wohnmobile, zulassungspflichtige E-Bikes und weitere Fahrzeuge.

Welche Schadensarten sind über die Haftpflichtversicherung abgedeckt?

Mit dem Abschluss einer Haftpflichtversicherung besteht unmittelbar und ohne eine Wartezeit Versicherungsschutz für Schäden, die du mit deinem Fahrzeug im Strassenverkehr gegenüber Dritten schuldhaft verursachst und für die du in der gesetzlichen Haftung stehst, Schadensersatz zu leisten. Konkret versichert über die Haftpflichtversicherung sind in der Schweiz folgende eventuelle Schäden:

  • Sachschäden
  • Personenschäden
  • indirekte, aus einem Sach- oder Personenschaden resultierende Vermögensschäden

Der Versicherungsschutz der Haftpflichtversicherung bezieht sich vom Grundsatz her übrigens immer auf das versicherte Fahrzeug und nicht auf den Halter des Fahrzeugs. Dementsprechend sind auch Fahrer, die nicht Fahrzeughalter sind, im Falle eines Unfalls über die Haftpflichtversicherung geschützt. Grundsätzlich bist du damit in der gesamten Schweiz versichert. Inwieweit auch ein Auslandsschutz in die Police inkludiert ist, hängt vom jeweiligen Anbieter und Tarif ab.

Welche Leistungen bietet die Haftpflichtversicherung in der Schweiz?

Die Leistungen sind bei einer Haftpflichtversicherung vom Grundsatz her bei allen Tarifen identisch. Im Schadensfall kannst du dementsprechend folgende Leistungen des Versicherers in Anspruch nehmen:

  • die Prüfung des gestellten Schadensersatzanspruchs im Hinblick auf seine Berechtigung
  • bei berechtigten Ansprüchen: die Kostenerstattung für die Reparatur oder die Wiederbeschaffung eines beschädigten oder zerstörten Fahrzeugs sowie anderer Gegenstände (Sachschäden) beziehungsweise die Erstattung der Kosten, die zur Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit notwendig sind (Personenschäden)
  • bei unberechtigten Ansprüchen: die Abwehr dieser Forderungen, bei Bedarf auch mit rechtlichen Mitteln. Die Haftpflichtversicherung inkludiert daher auch einen passiven Rechtsschutz

Was sind gebotene Zusatzleistungen bei der Haftpflichtversicherung?

Die Haftpflichtversicherung kann in der Schweiz auf Wunsch des Versicherungsnehmers um gebotene Zusatzleistungen erweitert werden. Zur Auswahl stehen hier unter anderem:

  • Bonusschutz: Mit dieser Vereinbarung vermeidet der Versicherungsnehmer eine Beitragserhöhung beziehungsweise eine Prämienhochstufung im Schadensfall.
  • Mitversicherung von grober Fahrlässigkeit: Selbst wenn ein Unfall grob fahrlässig entstanden ist, besteht bei Vereinbarung dieser Zusatzleistung Versicherungsschutz bei der Haftpflichtversicherung.

Worauf sollte ich bei der Auswahl der Deckung bei der Haftpflichtversicherung achten?

Da für die Haftpflichtversicherung eine Versicherungspflicht besteht, ist auch die Höhe der Deckung gesetzlich vorgeschrieben. Eine Absicherung in Höhe von fünf Millionen Franken für alle Sach- und Personenschäden ist daher obligatorisch. Viele Versicherungsgesellschaften bieten jedoch in ihren Tarifen deutlich höhere Deckungssummen an. Wer einen Premiumtarif wählt, erhält eine Deckung von bis zu 100 Millionen Franken.

Kann ich die Haftpflichtversicherung mit zusätzlichen Tarifen erweitern?

Wer zusätzlich zum Haftpflichtschutz auch Versicherungsschutz für das eigene Fahrzeug wünscht, erweitert die Haftpflichtversicherung freiwillig um einen Kaskoschutz. Zur Auswahl stehen:

  • eine Teilkaskoversicherung, die eventuelle Schäden am Fahrzeug durch äussere Einflüsse abdeckt;
  • eine Vollkaskoversicherung, die zusätzlich für selbst verursachte Schäden am eigenen Fahrzeug Schutz bietet.

Weitere sinnvolle Erweiterungen der Haftpflichtversicherung können sein:

  • ein Pannen-Schutzbrief: Wenn du mit deinem eigenen Fahrzeug einen Unfall oder eine Panne hast, erhältst du mit dem Pannen-Schutzbrief diverse Leistungen. Dazu gehört unter anderem der Abschleppdienst.
  • eine Verkehrs-Rechtsschutzversicherung: Die Verkehrs-Rechtsschutz springt bei allen Streitigkeiten im Strassenverkehr ein und übernimmt die Kosten für einen Rechtsbeistand und das Gericht.
  • eine (Insassen-)Unfallversicherung: Werden die Insassen im eigenen Fahrzeug bei einem Unfall verletzt, kommt die Insassen-Unfallversicherung für alle dadurch entstandenen Schäden auf.

Eine Versicherungspflicht besteht für diese Versicherungen jedoch nicht.

Wie wird der Beitrag bei der Haftpflichtversicherung kalkuliert?

Auch wenn die Höhe des Beitrags für die Haftpflichtversicherung in der Schweiz von Anbieter zu Anbieter schwankt, wird die Prämie vom Grundsatz her immer anhand derselben Faktoren kalkuliert. Einfluss auf den Beitrag für die Haftpflichtversicherung nehmen vor allem:

  • die Höhe der gewählten Deckung
  • die Motorisierung des Fahrzeugs und seine Ausstattung
  • die Erweiterung der Haftpflichtversicherung um gebotene Zusatzleistungen oder um weitere Versicherungen
  • das Alter des Fahrzeughalters
  • mögliche Vorschäden beziehungsweise die bisherige Schadensfreiheitsklasse
  • der Wohnort des Fahrzeughalters (festgelegt als Regionalklasse)
  • individuelle vertragliche Vereinbarungen, wie ein Selbstbehalt im Schadensfall, die Zahlungsweise und die Laufzeitdauer der Police

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gütergemeinschaft: Alles Wichtige über einen der meistgewählten Güterstände

Die Hochzeit ist das romantischste Ereignis im Leben. Dennoch solltest du dir vor einer Heirat Gedanken darüber machen, wie die Vermögenswerte im Falle einer Scheidung aufgeteilt werden. Die Errungenschaftsbeteiligung ist der Standard beim Güterstand. Er hat allerdings den Nachteil, dass du bei einer Scheidung dein Vermögen mit deinem Ehepartner teilen musst. Hast du viel Vermögen, ist eine Gütertrennung sinnvoll, denn dann bleibt dein Vermögen auch nach einer Trennung komplett bei dir. Die Gütergemeinschaft ist ein weiterer Güterstand, für den sich viele Eheleute entscheiden. Alles Wissenswerte dazu findest du im folgenden Artikel.

Die Beleidigung: alles rund um die verletzenden Worte

Mistkerl, Idiot, Dummkopf: Beleidigende Worte gegenüber einer anderen Person sind nicht nur äusserst unhöflich und verletzend, sondern mitunter auch strafbar. Vor allem dann, wenn die ungehobelten Kraftausdrücke den privaten Rahmen verlassen, kann es für den "Rüpel" schnell teuer werden. Die Beleidigung beziehungsweise die Beschimpfung ist als Straftat sogar im Schweizerischen Strafgesetzbuch verankert. Was genau ist eine Beleidigung eigentlich? Und in welchen Fällen ist sie strafbar? Was passiert bei einer Beleidigung am Arbeitsplatz oder im Strassenverkehr? In unserem Vergleichsportal erfährst du alle wichtigen Fakten, die du über die Beleidigung wissen musst.

Niederlassungsbewilligung in der Schweiz: das sicherste Dokument für Ausländer

Die Niederlassungsbewilligung, auch als Ausländerausweis bezeichnet, ist für alle in der Schweiz lebenden ausländischen Mitbürger ein wichtiges Dokument. Es berechtigt zum dauerhaften Aufenthalt im Land, doch nicht nur das: Auch die Ausübung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit ist mit diesem Dokument möglich. Diese Bewilligung wird von den meisten in der Schweiz lebenden Ausländern daher angestrebt, da sie an keinen Zweck und an keine Frist gebunden ist. Hast du dieses Dokument einmal erhalten, kann es dir nur wieder entzogen werden, wenn du straffällig wirst oder über einen längeren Zeitraum von Sozialhilfe lebst.

Namensänderung in der Schweiz – Gesuch, Begründung, Vorgehen und Auswirkungen

Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand eine Namensänderung wünscht. Wenn du einen Namen trägst, der Grund für Spott, Hänseleien oder Missverständnisse ist oder wenn familiäre Gründe vorliegen, wünschst du dir vielleicht eine Namensänderung. Auch nach einer Scheidung willst du unter Umständen wieder deinen Ledignamen tragen. Mit der Änderung des Namensrechts am 1. Januar 2013 hat sich einiges in diesem Bereich geändert. Was du unternehmen musst, um deinen Namen ändern zu können, welche Gründe dafür vorliegen müssen, welche Unterlagen du einreichen musst und was für Auswirkungen eine Namensänderung hat, erfährst du hier.

Gratifikation: Definition und Anspruch

Einige Arbeitgeber richten eine Gratifikation aus. Oft geschieht dies gegen Ende des Jahres, etwa als Weihnachtsgeld. Oder aber die Gratifikation richtet sich nach dem Geschäftsergebnis. Dann kann es auch sein, dass die Zahlung erst im Folgejahr erfolgt. Die Zahlung findet nicht selten im Dezember statt, wenn der Arbeitgeber keinen 13. Monatslohn ausrichtet, der Ende Jahr bezahlt wird. Auch für individuelle, gute Leistungen oder das Erreichen eines bestimmten Zieles gibt es manchmal Sonderzahlungen des Arbeitgebers. Hier erfährst du, was eine Gratifikation ist, wo der Unterschied zu einem 13. Monatslohn liegt und welche Rechtsansprüche ein Arbeitnehmer in Bezug auf die Gratifikation hat.

Geheimhaltungsvereinbarung: Fragen und Antworten

Sie dient zum Schutz sensibler Informationen und zieht bei Nichteinhaltung oft Konsequenzen wie eine Vertragsstrafe nach sich: Eine Geheimhaltungsvereinbarung kann aus unterschiedlichen Gründen notwendig sein. Wenn du wissen möchtest, wann eine solche Vereinbarung Sinn ergibt, wie sie aussieht und mit wem du diese Art von Vereinbarung treffen kannst, erfährst du hier alle wichtigen Antworten zum Thema.