Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wer ein zulassungspflichtiges motorisiertes Fahrzeug besitzt, benötigt in der Schweiz eine Haftpflichtversicherung, auch Motorfahrzeughaftpflichtversicherung genannt. Nur wer den entsprechenden Versicherungsschutz nachweisen kann, darf sich mit seinem Fahrzeug im öffentlichen Strassenverkehr bewegen. Die Versicherungspflicht gilt neben Pkws auch für Motorräder, Lastkraftwagen, Wohnmobile, zulassungspflichtige E-Bikes und weitere Fahrzeuge.
Mit dem Abschluss einer Haftpflichtversicherung besteht unmittelbar und ohne eine Wartezeit Versicherungsschutz für Schäden, die du mit deinem Fahrzeug im Strassenverkehr gegenüber Dritten schuldhaft verursachst und für die du in der gesetzlichen Haftung stehst, Schadensersatz zu leisten. Konkret versichert über die Haftpflichtversicherung sind in der Schweiz folgende eventuelle Schäden:
Der Versicherungsschutz der Haftpflichtversicherung bezieht sich vom Grundsatz her übrigens immer auf das versicherte Fahrzeug und nicht auf den Halter des Fahrzeugs. Dementsprechend sind auch Fahrer, die nicht Fahrzeughalter sind, im Falle eines Unfalls über die Haftpflichtversicherung geschützt. Grundsätzlich bist du damit in der gesamten Schweiz versichert. Inwieweit auch ein Auslandsschutz in die Police inkludiert ist, hängt vom jeweiligen Anbieter und Tarif ab.
Die Leistungen sind bei einer Haftpflichtversicherung vom Grundsatz her bei allen Tarifen identisch. Im Schadensfall kannst du dementsprechend folgende Leistungen des Versicherers in Anspruch nehmen:
Die Haftpflichtversicherung kann in der Schweiz auf Wunsch des Versicherungsnehmers um gebotene Zusatzleistungen erweitert werden. Zur Auswahl stehen hier unter anderem:
Da für die Haftpflichtversicherung eine Versicherungspflicht besteht, ist auch die Höhe der Deckung gesetzlich vorgeschrieben. Eine Absicherung in Höhe von fünf Millionen Franken für alle Sach- und Personenschäden ist daher obligatorisch. Viele Versicherungsgesellschaften bieten jedoch in ihren Tarifen deutlich höhere Deckungssummen an. Wer einen Premiumtarif wählt, erhält eine Deckung von bis zu 100 Millionen Franken.
Wer zusätzlich zum Haftpflichtschutz auch Versicherungsschutz für das eigene Fahrzeug wünscht, erweitert die Haftpflichtversicherung freiwillig um einen Kaskoschutz. Zur Auswahl stehen:
Weitere sinnvolle Erweiterungen der Haftpflichtversicherung können sein:
Eine Versicherungspflicht besteht für diese Versicherungen jedoch nicht.
Auch wenn die Höhe des Beitrags für die Haftpflichtversicherung in der Schweiz von Anbieter zu Anbieter schwankt, wird die Prämie vom Grundsatz her immer anhand derselben Faktoren kalkuliert. Einfluss auf den Beitrag für die Haftpflichtversicherung nehmen vor allem:
Seit jeher gibt es in der Gesellschaft unterschiedliche Gruppierungen von Menschen. Nicht selten kommt es dabei zu Konflikten, die sich durch die Auseinandersetzung teilweise zu Klischees und Vorurteilen entwickeln. Das Resultat ist eines: Mobbing. Während manch einer hilflos ist und sich nicht aus der Opferrolle herauswinden kann, sind andere Personen aktiv und gehen sowohl gegen die Mobber, aber auch gegen die Ursachen des Mobbings vor. Eine spezifische Art des Mobbings ist das Mobbing am Arbeitsplatz. Wenn du auf der Arbeit gemobbt wirst oder jemanden kennst, dem es so ergeht, kannst du hier Antworten auf deine Fragen finden.
Fürsorgerischer Freiheitsentzug, oder auch fürsorgerische Unterbringung, ist eine sogenannte Massnahme zum Erwachsenenschutz. Es handelt sich um eine (kurzfristige) kontrollierte Einweisung eines eigentlich mündigen Bürgers in eine geeignete Anstalt. Zumeist handelt es sich bei dieser um eine psychiatrische Anstalt. Das Gesetz zum fürsorgerischen Freiheitsentzug firmiert unter dem Begriff «fürsorgerische Unterbringung» und gilt seit 2013. Es hat das Gesetz zur «fürsorgerischen Freiheitsentziehung» abgelöst. Du findest den entsprechenden Gesetzestext in den Artikeln 426 bis 439 des Zivilgesetzbuches (Stand: 2020). Da der fürsorgerische Freiheitsentzug offiziell eine Schutzmassnahme ist, hat er nichts mit Strafverfahren oder Ermittlungsverfahren zu tun. Er kann sich auf diese aber auswirken.
Oft gibt es zwischen Paaren Probleme und Konfliktpotenzial, wenn eine Trennung bevorsteht oder bereits hinter ihnen liegt. Noch einmal schwieriger wird die Zukunft jedoch, wenn gemeinsame Kinder im Spiel sind. Damit die Kinder nicht unnötig unter der Trennung leiden, empfiehlt es sich, eine möglichst klare Regelung für alle Beteiligten zu schaffen. Neben dem Sorgerecht geht es im Zuge dieser Regelungen auch um das sogenannte Obhutsrecht. Was darunter zu verstehen ist und welche Aspekte beim Umgang mit dem Kind zu beachten sind, erfährst du in diesem Artikel.
Wenn du dich mit dem Thema Rechtsstreit beschäftigt, stellst du schnell fest, dass es die verschiedensten Straftatbestände gibt, die eine ganze Reihe von Rechtsgütern schützen. Während es bei Körperverletzung beispielsweise um die Integrität einer Person geht, steht in Betrugsfällen das Vermögen im Vordergrund. Doch wie ist eigentlich der Straftatbestand Hausfriedensbruch einzuordnen? Wie wird Hausfriedensbruch bestraft und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Handlung als Hausfriedensbruch sanktioniert wird? Diese und weitere Fragen werden dir im folgenden Artikel beantwortet.
Ist ein Mensch aus bestimmten Gründen nicht mehr fähig, selbstständig zurechtzukommen und seine finanziellen Angelegenheiten zu regeln, kann er entmündigt werden und erhält einen Vormund und Betreuer. Eine Entmündigung geht immer mit einer teilweisen oder vollständigen Geschäftsunfähigkeit einher. Oft bleibt aber möglich, dass der Betroffene seinen Aufenthaltsort selbst bestimmen, heiraten oder sein Testament machen kann.
Nicht erst wenn die Steuererklärung ansteht, bekommt der Begriff der juristischen Person Gewicht. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Meint dies ein Unternehmen, und wenn ja, sind alle Unternehmensformen gemeint? Ist auch ein Mensch eine solche juristische Person? Welche Besonderheiten gilt es in Bezug aufs Steueramt, die Steuerberechnung und die Steuern im Allgemeinen und im Hinblick auf Unternehmensgründungen zu beachten? Die wichtigsten Fragen rund um den juristischen Fachbegriff haben wir uns einmal näher angesehen.