Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Anwälte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Verzichtserklärung – Rechtslage und Möglichkeiten

Verzichtserklärung – Rechtslage und Möglichkeiten

Wenn einer Person bestimmte Dinge rechtlich zustehen, kann eine Gegenpartei durch eine Verzichtserklärung sicherstellen, dass die Person keine Ansprüche erhebt. In vielen Fällen ist für die Verzichtserklärung eine notarielle Beglaubigung notwendig, so vor allen Dingen bei Erbverzicht oder Unterhaltsverzicht. Die Verzichtserklärung ermöglicht Rechtsklarheit und vermeidet Streitigkeiten. Dem Verzichtserklärer kann dabei auch eine Entschädigung zugestanden werden. Mehr zum Thema erfährst du hier.

Was ist eine Verzichtserklärung und wann ist sie notwendig?

Eine Verzichtserklärung bestätigt als einseitige Erklärung, dass du auf Forderungen, Rechtsmittel oder Gegenstände verzichtest, die dir eigentlich zustehen. Das Ganze muss notariell beglaubigt oder beurkundet werden. Besonders im Zivilrecht und Strafrecht ist die Verzichtserklärung eine gängige Praxis. Sie bringt aber auch in Verträgen Vorteile, beispielsweise bei einer Versicherung, wenn das Versicherungsunternehmen auf Prüfung der Umstände verzichtet, so bei grober Fahrlässigkeit. Die Verzichtserklärung gibt es als:

  • Erbverzicht
  • Forderungsverzicht
  • Pflichtteilverzicht
  • Verzicht auf Einreden
  • Unterhaltsverzicht
  • Verzicht auf Versorgungsausgleich
  • Verzicht auf Zugewinnausgleich
  • Verzicht auf Schadensersatz
  • Verzicht auf Rechtsmittel

Wann ist eine Verzichtserklärung notwendig?

Eine Verzichtserklärung ist immer dann notwendig, wenn verhindert werden soll, dass eine Person Anspruch auf etwas erhebt, das ihr gesetzlich zusteht. Das kann eine Erbschaft sein, eine Unterhaltszahlung oder der Anspruch auf Schadensersatz. Im Erbrecht bedeutet die Verzichtserklärung, dass du auf den gesetzlichen Pflichtteil verzichtest, wobei die Abmachung zwischen dem Erblasser und dir als Erbe getroffen wird. Im Familienrecht wird durch eine Verzichtserklärung die Unterhaltszahlung oder der Versorgungsausgleich bestimmt. Oft ist hier eine Entschädigung oder Ausgleichszahlung gängig. Durch einen Forderungsverzicht verzichtest du als Gläubiger auf einen Teil der Schulden und legst mit dem Schuldner eine Einmalzahlung fest.

Wie wird eine Verzichtserklärung beim Erbe gemacht?

Eine Verzichtserklärung, beispielsweise bei einem Erbverzicht, wird immer noch zu Lebzeiten des Erblassers gemacht. Diese kannst du nur widerrufen, solange der Erblasser noch nicht verstorben ist. Meistens liegen die Gründe für einen Verzicht darin, um vorab eine Entschädigung zu erhalten, wobei auch der Erblasser noch lebt. Das unterscheidet den Erbverzicht von einer Erbausschlagung. Letztere ist erst nach dem Tod des Erblassers möglich.

Für eine Verzichtserklärung kannst du Vordrucke oder Formulare nutzen, die du ausfüllst und unterschreibst. Für Minderjährige macht das der gesetzliche Vertreter. Erkundige dich bei einem Anwalt, wann die notarielle Beglaubigung notwendig ist. Eine Verzichtserklärung für das Erbe benötigt eine gesonderte Form und die notarielle Beurkundung. Diese bestätigt nicht nur die Echtheit der Unterschriften, sondern auch den Inhalt des Dokuments.

Wie sieht die Verzichtserklärung für das Urheberrecht an einem künstlerischen Werk aus?

Durch das Urheberrecht soll geistiges Eigentum geschützt werden. Hast du ein Stück Musik geschrieben oder willst eine Idee vermarkten, ermöglicht das Urheberrecht die Sicherstellung deines eigenen Anspruchs auf Besitz und Verbreitung. Gerade im kreativen Bereich steht bei der Schöpfung eines Werks nicht immer das finanzielle Interesse im Mittelpunkt. Musik und Bilder entstehen auch in der Freizeit und werden oft im Internet verbreitet. Damit keine Probleme für eine Nutzung und Bearbeitung der Werke aufkommen, kannst du als Künstler oder Musiker eine Verzichtserklärung aufsetzen und so von deinen Rechten zurücktreten. Dabei erlischt jedoch nicht das Urheberrecht selbst. Du legst durch eine Verzichtserklärung lediglich fest, dass du als Schöpfer nicht genannt wirst.

Was ist eine freie Lizenz?

Das Urheberrecht ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall das ausschliessliche Recht an einem Werk durch den Schöpfer. Da es auch mit einer Verzichtserklärung weiterhin bestehen bleibt, du dein Werk für andere dennoch zur Verfügung stellen möchtest oder für ein Konzert etwa als Mitglied einer Band freigegeben willst, ohne dass rechtliche Schwierigkeiten für die Veranstalter entstehen, gibt es die freie Lizenz als gültige Vereinbarung, durch die der Zugang zum Werk möglich ist. Durch diese räumst du anderen die Nutzungsrechte für deine Musik oder Kunstwerke ein. Die freie Lizenz bestätigt, dass andere dein Werk verwenden und auch verändern können. Das ist auch ohne Vergütung möglich.

Wann beinhaltet eine Verzichtserklärung den Verzicht auf Entschädigung?

In der Regel verzichtest du durch eine Verzichtserklärung auf Entschädigung, wenn es um die Lohnauszahlung, um den Unterhalt oder andere Entschädigungsansprüche geht, so auch als Mitglied einer Band, wenn einer eurer Songs von dir stammt und du dafür keine Bezahlung erwartest. Entschädigungsverzicht ist jedoch nur dann der Fall, wenn solche Ansprüche tatsächlich bestanden haben.

Die Verzichtserklärung beinhaltet, dass du durch einen gerichtlichen oder aussergerichtlichen Vergleich auf die Auszahlung des Lohns oder der Entschädigung verzichtest. Die Möglichkeit macht in vielen Bereichen Sinn, wenn es um die Wahrung von Rechten geht. Auch bei der Zeugenentschädigung kannst du bestätigen, dass du auf die Auszahlung des dir zustehenden Geldes verzichtest, so für Auslagen oder einen Verdienstausfall.

Welche Rolle spielt die Verzichtserklärung im Arbeitsrecht?

Die Verzichtserklärung im Arbeitsrecht bezieht sich in der Regel auf Lohnauszahlungen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Kündigung. Durch einen Verzicht auf Kündigungsschutz regeln Arbeitgeber und Arbeitnehmer alle notwendigen Schritte, wobei der Kündigungsschutz jedoch nicht vor dem Erhalt der Kündigung gilt. Erst nach Zustellung der Kündigung durch den Arbeitgeber ist es dem Arbeitnehmer möglich, auf Kündigungsschutz zu verzichten. Das regelt eventuelle Versicherungsansprüche und den Lohnausgleich. Ein Arbeitgeber kann entsprechend nicht schon vorher von dir verlangen, dass du auf deinen Kündigungsschutz verzichtest. Das dazu notwendige Formular erhältst du von deiner Rechtsschutzversicherung, die auch für die Kosten und Unterstützung aufkommt.

Der Anwaltvergleich für die Schweiz. Finde die besten Anwälte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Freistellung Arbeitsrecht: Was bei einer Freistellung von der Arbeitsleistung zu beachten ist

Kündigst du oder dein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis, folgt oft die Freistellung von der Arbeitsleistung. Dabei ist die Freistellung nicht explizit im Arbeitsrecht geregelt. Sie bedarf einer Anordnung des Betriebs oder einer gemeinsamen Vereinbarung. Eine Freistellung bedeutet jedoch nicht, dass Mitarbeiter nun völlig frei sind. Sie haben Rechte, aber auch Pflichten. Freigestellte dürfen zu Hause bleiben und das bei vollem Gehalt. Als Kompensation müssen sie ihr Ferienguthaben und ihre Überstunden einbringen. Dennoch möchte sich nicht jeder Freigestellte dem süssen Nichtstun hingeben. Worauf bei der Freistellung zu achten ist, erfährst du hier.

Üble Nachrede Schweiz: Diese Konsequenzen drohen dem Täter

Wenn eine Person eine andere beschimpft, dann kränkt sie diese in vielen Fällen nicht nur, sondern kann sich unter bestimmten Voraussetzungen auch strafbar machen. Es gibt im Strafrecht viele Delikte, die sich gegen die persönliche Ehre anderer Menschen richten. Dazu gehören Beleidigungen, Verleumdungen und üble Nachrede. Auf Letzteres gehen wir in diesem Artikel genauer ein: Was man unter übler Nachrede versteht, wann sie strafbar ist und womit der Täter rechnen musst, erfährst du hier.

Das Fahrverbot in der Schweiz

Ein Fahrverbot wird in der Regel für schwerwiegendere Verkehrsverstösse erteilt, kann aber auch durch die zunehmende Umweltbelastung und Luftverschmutzung für spezielle Bereiche gelten, z. B. wenn ältere Autos eine zu hohe Schadstoffbelastung aufweisen oder das Fahren in bestimmten Stadtbereichen wie einer Fussgängerzone verboten ist. Das Fahrverbot ist entsprechend eine übliche Massnahme, um die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten und hat auch einen verkehrserzieherischen Sinn. Daher ist es wichtig, die Regeln zu kennen und sich an die Vorgaben zu halten.

Kinderrechte – wie genau ergänzen sie die Menschenrechte?

Die Kinderrechte sind in einer Konvention der UN (kurz: in der UN-KRK) festgeschrieben. Sie wurden am 20 November des Jahres 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die meisten Länder der Erde ratifizierten die Kinderrechte. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche unter einen besonderen Schutz zu stellen – unter einen Schutz, der über die Menschenrechte hinausgeht. Der Vertrag von Lissabon verpflichtet die EU in Artikel 2, den Schutz der Rechte der Kinder zu fördern. Auch die Schweiz hat die Kinderrechtskonvention ratifiziert. Aber wie genau sieht die Lage in der Schweiz aus?

Grob fahrlässig – Definition und Folgen im Zivil- und Strafrecht

Wenn es darum geht, ob eine Versicherung im Ernstfall tatsächlich zahlt, spielt das eigene Verhalten eine entscheidende Rolle. Ein Wasserschaden oder ein Verkehrsunfall können schnell zur Kostenfalle werden, wenn grobe Fahrlässigkeit vorliegt. In diesem Fall ist der Versicherte für den Schaden selbst verantwortlich, sodass trotz abgeschlossener Versicherung die Kosten nicht vollständig erstattet werden und eine Kürzung erfolgt. Aber auch im Zivil- und Strafrecht ist grobe Fahrlässigkeit ein gängiger Begriff.

Bundesstrafgericht der Schweiz

Das Bundesstrafgericht der Schweiz: Seit dem 01. April 2004 ist es ein fester Bestandteil der Judikative und nimmt eine entscheidende Rolle ein, wenn es um die Verhandlung von Strafsachen auf Bundesebene geht. Aber: Was heisst das nun für die Bürger? Bei den unterschiedlichen Arten von Gerichten in der Eidgenossenschaft fällt es nicht immer einfach, einen klaren Überblick zu behalten. Schliesslich gibt es in der Schweiz mehrere und zugleich unterschiedliche Gerichte, die mit verantwortungsvollen Aufgaben betraut sind, um für Recht und Ordnung zu sorgen. Hier findest du auf einen Blick die wichtigsten Fakten zum Thema Bundesstrafgericht.