Werkvertragsrecht: Was es bedeutet und wie man es einfordern kann
Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Vertragstypen. Damit du den Überblick behältst, erklären wir dir an dieser Stelle den Werkvertrag näher. Ein Werkvertrag liegt vor, wenn eine Vertragspartei, zum Beispiel Handwerker oder Unternehmer, sich zur Fertigstellung eines ganz genau definierten Werkes verpflichten. Dies kann das Streichen eines Hauses oder der Einbau von bestimmten Fenstern sein. Im Gegenzug ist die andere Partei verpflichtet, diese erbrachte Leistung zu vergüten. Wenn du das Gefühl hast, dass in deinem Fall das Werkvertragsrecht verletzt wurde, findest du auf unserer Vergleichsseite viele nützliche Informationen und vor allem Hilfe.
Forderungen im Werkvertragsrecht erfolgreich durchsetzen
Du hast ein bestimmtes Werk in Auftrag gegeben und bist mit der Durchführung oder dem Ergebnis unzufrieden? An erster Stelle sollte natürlich ein persönliches Gespräch mit dem Unternehmer stehen. Oft können so schon kleinere Mängel und Beanstandungen sofort behoben werden. Sollte dieses Vorgehen keinen Erfolg zeigen und deine Forderungen immer noch nicht beachtet werden, empfiehlt sich die Beauftragung eines erfahrenen Anwalts auf dem Gebiet des Werkvertragsrechtes.
Sind telefonische Rechtsauskünfte ebenfalls hilfreich?
Natürlich ist jede Art von Hilfe nützlich. Du kannst dich zum Beispiel vorab telefonisch beraten lassen, ob dein konkreter Fall in den Bereich des Werkvertragrechts oder in ein anderes rechtliches Fachgebiet fällt. So wird auch die Auswahl des geeigneten Fachanwaltes einfacher und erfolgreicher. Zudem kannst du schon eine erste Prognose erhalten, ob und wie dein Fall einzustufen ist. Telefonische Rechtsauskünfte können also ein wichtiger erster Schritt zur Orientierung sein. Am Ende sollte allerdings immer die Beauftragung eines spezialisierten Anwaltes stehen.
Kann jeder im Werkvertragsrecht auch selbst klagen oder benötige ich zwingend einen Rechtsanwalt?
Auch in diesem Gebiet des Zivilrechts ist es dir natürlich möglich, bei einer Beanstandung oder im Falle anderer Beendigungsgründe den Vorgang selbst vor Gericht zu bringen. Du solltest dafür sehr bewandert auf dem Gebiet des Werkvertragsrechtes sein. Kalkuliere auch grossen zeitlichen Aufwand für die Recherche, die Aktensichtung und zusätzliche Aufgaben ein. Nicht zu unterschätzen ist zudem der seelische Stress, da du immer wieder mit dem Fall konfrontiert wirst. Die für dich effizientere und sicherlich am Ende auch erfolgreichere Variante ist das Engagieren eines kompetenten Rechtsanwaltes.
Wie kann ich eine Verletzung des Werkvertragsrechtes nachweisen?
Die Grundlage eines jeden Vertrages ist neben der Zustimmung aller Parteien eine möglichst genaue vertragliche Regelung. Genauso verhält es sich auch beim Werkvertrag. Um schon im Vorfeld unnötige Streitereien und Diskussionen auszuschliessen, solltest du auf eine unzweifelhafte Formulierung des Werkvertragsinhaltes achten. Im Streitfall wird der Werkvertrag herangezogen und anhand der vertraglich vereinbarten Inhalte überprüft, ob und wenn ja, in welchem Umfang das Werkvertragsrecht verletzt wurde. Dazu wird natürlich auch das Werk begutachtet.
Top Anwälte in Zurich und in der Nähe
Was passiert, wenn eine Verletzung des Werkvertragsrechtes nachgewiesen wurde?
Wenn unzweifelhaft eine Verletzung des Werkvertragsrechtes nachgewiesen werden konnte, wird der Unternehmer oder Handwerker entweder zur Fertigstellung, Reparatur oder zur Erfüllung der fehlenden Forderungen aufgefordert. Zusätzlich kann er zu Ausgleichszahlungen an dich, zur Übernahme der Gerichtskosten und deiner Anwaltskosten verpflichtet werden.
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn der Werkvertrag erstmal erfüllt wurde, aber später ein Fall von Gewährleistung auftritt?
Auf den ersten Blick bist du zufrieden und glücklich mit dem erbrachten Werk. Nach einer Weile stellen sich aber Mängel ein und du merkst, dass dies ganz klar ein Fall von Gewährleistung ist. Auch hier kann dir ein zuverlässiger Anwalt Recht verschaffen. Er wird sich die Verträge und den Mangel genau anschauen. Zuerst erfolgt eine schriftliche Aufforderung an den Unternehmer, den Mangel bis zu einem bestimmten Termin zu beheben oder für einen finanziellen Ausgleich zu sorgen. Sollte dieser darauf nicht oder nur unzureichend reagieren, wird dein Anwalt Klage für dich einreichen und auf diesem Weg deinen Anspruch auf Gewährleistung durchsetzen.
Wie kann man den Rechtsanwalt optimal unterstützen?
Jeder Rechtsanwalt erreicht mit der besten Vorbereitung natürlich die beeindruckendsten Ergebnisse. Dabei kannst du für ihn von grosser Hilfe sein. Exemplarisch haben wir für dich eine Übersicht mit den wichtigsten Unterlagen zusammengestellt, die du deinem Rechtsanwalt unbedingt zur Verfügung stellen solltest:
- Werkvertrag
- E-Mails, die deinen Fall betreffen, zum Beispiel Aufforderungen
- aussagekräftige Fotos
- Gedächtnisprotokolle, die persönlich geführte Gespräche wiedergeben
Alle diese Unterlagen solltest du gleich beim Erstgespräch mit deinem Anwalt zur Hand haben und ihm zur Verfügung stellen. Damit kann er sich ein genaues Bild von deinem Fall machen und ihn zeitnah bearbeiten. Er wird dich ebenfalls ausführlich auf den Gerichtstermin vorbereiten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass du befragt wirst. Du solltest den Fall vor Gericht schlüssig schildern und die wesentlichen Fakten wiedergeben können.
Erstellt: 07.04.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG